Bericht über Online-Webinare zu den Themen „Kultur der Sami“ und „Norwegische Schafrasse: Spelsau“, der Organisation NorthHouse Folk School in Minnesota und die Ankündigung eines Online-Webinars am 26. März zum Thema „Reconstructing Textiles and their history“
Angezeigte Kategorie: StrickTraditionen und – Technik
Ein isländisches Mützen-Intermezzo
Ich komme langsam wieder auf die Beine, erhole mich von meiner Krankheit, aber die gegenwärtigen Ereignisse stürzen mich in eine unendliche Traurigkeit.Hat denn niemand aus der Geschichte gelernt? Die Außenministerin sagt, "wir werden...
Norwegian Knitting Design – 90 years later: Ich bin begeistert
Ich bin begeistert von einem Strickbuch: Norwegian Knitting Designs - 90 years later - A New Look at the Classic Collection of Scandinavian Motifs and Patterns welches 2019 auf Norwegisch und 2020 auf Englisch erschien. Autoren des...
Am Sonntag im Januar
Der Sonntagnachmittag ist grau, der Schnee ist geschmolzen, aber es ist frisch und naß draußen... da gehe ich nicht raus! Die Registrierung für die Teilnahme am CraftCamp 2022 der Estnischen Kulturakademie in VIljandi ist...
Die estnische Art Socken zu stricken – Anu Pink
Anu Pink strickt meisterhaft. Ihr Thema sind die estnischen Socken und Strümpfe und so ist es kein Wunder, daß gleich der zweite Band der von ihr im Saara Kirjastus-Verlag herausgegebenen Reihe "Estonian Knitting - Tradition and...
Roosimine – Inlay auf die estnische Art und Weise
Heute möchte ich ein Video aus der Serie der Estnischen Kunsthandwerks-Gilde vorstellen, in dem Anu Randmaa die berühmte Roosimine - Technik vorstellt, eine Technik, in der der Faden der Kontrastfarbe nicht gestrickt, sondern vor die...
An einem Sonntag im Dezember
Der Himmel ist grau, ein wenig Schnee liegt auf dem Land, Elstern zanken sich im Gebüsch und auf der Terrasse sitzt eine dicke Katze, die Übermutter unserer Katzensippe, und pflegt ihr Fell.Ein ruhiger Sonntag im Advent und ich erhole...
Die lettischen Handschuhe gehören nun zum Immateriellen Kulturerbe!
Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes, welches 2006 in Kraft trat, nennt 4 Ziele: Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes auf nationaler Ebene durch Erstellung von regionalen und/oder nationalen...
der nächste Workshop kommt bestimmt! 26. und 27.11.2021
Am 16. Oktober fand die Mitgliederversammlung des Heimatverbandes M-V statt, öffentlich, für Mitglieder und Interessierte. Der NDR war mit einem Radio- und einem TV-Team vor Ort und Claudia Krischer (www.wollwaerts.eu), meine langjährige...