
Haspelmanschette
Ja, die gutgemeinte Modifikation der Haspel ist noch nicht das Gelbe vom Ei. Denn nun können Stränge mit geringerem Umfang nicht mehr gewickelt werden, sie rutschen weg. Die ursprüngliche Nussknacker-Manschette muss weg, damit die Flügelschraubenmanschette nach oben geschoben werden kann.
So weit so gut. Nun zum Wollwickler.
Ich wollte mir was Gutes tun. Ich habe unendlich viele Wollstränge in meinem Wollvorrat, gehamstert aus Lettland, Estland, Schottland, und die müssen ja in Form gewickelt werden. Mit der Nostepinne ist das bei größeren Mengen doch recht mühsam.
Für den 2. Abschnitt des Strickprojektes "Latvian Sampler" braucht es sieben Farben, von denen fünf noch ungewickelt waren. Also sollte der neue Wollwickler, den ich bei dawanda erstanden hatte, zum Einsatz kommen.,
Ich fand die Idee, beim Wollewickeln auch die Fadenlänge zu ermitteln, klasse und habe bei dem Hobby-Handwerker-Online-Markt dawanda auch einen Wollwickler gefunden, der so etwas kann. Ein Wickler, der auch Stränge >50g verarbeiten kann und dabei die Länge ermittelt. Ist doch super!

Screenshot Bildersuche Wollwickler: der rechts oben ist es
Solch in Teil, aber auch noch mit einem Zähler (Angler-Frauen aufgepaßt, diese Teile gibt es im Anglerladen für rund 7,00 €!)
Nun, der genannte Jumbowickler samt Zähler (30,00€ Aufschlag) wurde geliefert. Und meine Freude verflog.
Ich hatte immer die Vorstellung, daß ein Wickler von Rechtshändern mit der rechten Hand betätigt wird, also sollte der Faden von links kommen,.... Bei dieser Konstruktion war der Zähler aber rechts vom Wickler angebracht... geht gar nicht! Auf meine Mail-Beschwerde hin teilte mir der Lieferant mit, daß er erstens selbst keine Wolle wickele und zweitens auch über Wickler mit Zähler für Rechtshänder verfüge, ich solle das Gerät zurücksenden. Hab ich getan.
Und heute wollte ich die anstehenden Stränge wickeln. Pustekuchen! Die Kurbel des Wicklers dreht sich ganz leicht, sobald aber der Faden durch etliche Ösen und um den Zähler gefädelt ist, geht gar nichts mehr. Widerstand, Reibung was auch immer... Physik im Alltag!
In der Draufsicht sieht man den Weg, den der Faden nehmen muss.

Der Weg des Fadens
Der Faden müsste von "hinten" kommen und dann durch eine Öse, um die Fadenbremse, durch eine Öse, unter 3 Walzen des Zählers durch, durch eine Öse, nach oben zur hohen Öse und dann zur Kone gewickelt werden. Häh????
8 mal Reibung, 6x Richtung / Winkel wechseln, kein Wunder daß da nüscht mehr geht,
Damit ich aber wenigsten ein bisschen zum Stricken komme heute, hab ich auf den ganzen Schnack verzichtet und den Faden direkt von der Haspel auf den Wickler geleitet, ohne Richtungs- und Winkelwelchsel, aber auch ohne Zähler.

Neue Versuchsanordung: Zählwickler? Nur so gehts!
Der Einzige, der sich nicht aus der Ruhe bringen ließ war der Kater, der seit Neuestem auf dem Tisch vor dem Bücherregal zu schlafen geruht...
Und ich bin sauer. 85,00 € hat diese Fehlkonstruktion gekostet. Ob der Herr Konstrukteur, wenn er schon nicht selbst wickelt, vielleicht wenigstens mal einen Testlauf durchgeführt hat oder ein wenig Mathematik / Physik im Alltag betrieben hat?
Der ersten Lieferung war nur die englischsprachige Anleitung des Originalwicklers, von dem er das Markenzeichen entfernt / ausgesägt hat, beigelegt. Auf meine hilflose Nachfrage, wie ich denn das Gerät bedienen könne, weil ich ja schon als Rechtshänderin gescheitert war, sandte er mir dann diese Anleitung zu. Einen Faden hat er wohl mal rumgeöst, aber gewickelt? Ich bezweifel es.

Anleitung
Und was lerne ich daraus? EIne neue Haspel muss her und ein anderer Wickler.
Die Haspel bekomme ich von Heinz gebaut und einen schönen WIckler habe ich auch schon im Auge, eine Estin bietet sowas auf ihrer Webseite an, vielleicht werde ich ja auf meiner Estland-Reise im November fündig!
Noch ein Fazit: 3 Stunden Versuch und Ärger und Blog-Schreiben statt sonntagmittagsentspannt zu stricken....
Das ist mehr als ärgerlich mit der Haspel. Ich kann deine Wut gut verstehen.
Ich selbst habe mir eine Haspel vor über 30 Jahren gebaut, fast nach dem gleichen Prinzip, aber in stabil.
Kann man hier Bilder einstellen? Dann könnte ich sie zeigen.
Es war eine fachtechnische Arbeit, und da sollten schon einige physikalische Grundlagen beherrscht sein. Beispielsweise: wo gibt es die größten Spannungen? Diese Fußkonstruktion bei deiner Haspel würde mir schon optisch kein Vertrauen einflößen, Absturz vorprogrammiert. Ich habe da eine handtellergroße Scheibe aus schönem Holz mit Schlitz für eine Tischklemme oder Tischzwinge. Da wird die Spannung über eine größere Fläche abgeleitet.
Die Schirmweite wird mit einem innen liegenden drehbaren Exzenter aus Birnenholz fixiert, sieht nobel aus, und der Schirm dreht sich butterweich. Die Schirmstäbe wurden mit einer Hohlniete zusammen gefügt, nicht geschraubt oder so, da kann auch nichts ausbrechen. Die Stäbe selbst habe ich mit Leinölfirnis behandelt, das härtet über die Jahre.
Einzig und allein die mit Leder gebundenen Gelenke, da mussten die Lederriemchen mal ausgewechselt werden, weil brüchig geworden. Die neuen Riemchen habe ich dann gleich gut eingefettet. Materialwert 10 € grob geschätzt, Bauzeit – wobei das Zusammenknüppern der Schirmleisten länger gedauert hat, ca. vier Stunden. Das Teil hat schon hunderte Kilo Wolle gehaspelt und zwei Wickler überdauert, deren Plastikritzel abgenudelt waren.
Möge deine neue Haspel genauso treu arbeiten wie meine.
Liebe Michaela,
schick mir doch ein Foto deiner Haspel, ich kann es dann einbinden.
Ich habe inzwischen von meinem Mann eine Haspel gebaut bekommen, die wunderbar funktioniert und sehr stabil ist.
Liebe Grüsse, Connie