Charlotte Leander, Anweisungen zur Kunststrickerei, 1843

TECHknitter – großartige Infos, Tipps und Tricks

Wenn immer ich nach einer Lösung für ein Problem (oder nach einem Problem für eine Lösung) suche, lande ich fast immer dann auch bei TECHknitter, zuallerst auf ihrem Blog, den sie seit dem Jahr 2006 (mit einer Unterbrechung  während Trumps erster Regierungszeit) bis heute führt. Ihr Blog, gehosted bei blogger.com, erscheint mir immer sehr vertraut: so sahen Webseiten / Blogs lange Zeit aus,  nicht gleich rüberrumpelnd daherkommend mit irgendwelchen Zappel-Gimmicks.
Der TECHknitterin geht es um Hinweise, Erklärungen, Tutorials, exzellent beschrieben und klar dargestellt, zu allen Fragen rund ums Stricken, die sich uns täglich oder auch nur selten stellen; und immer äußerst hilfreich und anregend.
Leider gibt es keine echten Übersetzungen, (halt nur ein wenig KI-Translate wenn man das im Browser möchte), es ist  alles auf englisch / us-englisch verfaßt. Aber auch gut, so vergrößere ich meinen "englischen Strickwortschatz", für manche Muster, Techniken etc. kenne ich sowieso oft nur englische Bezeichnungen, nicht die deutschsprachigen Entsprechungen.
Aber wir sind ja Weltbürger, polyglott und kosmopolitisch!

45 years of tricks want out of my mind & into yours.

So beschreibt sie was sie antreibt.  Eine kleine Auswahl der Themen (fast alle findet man auf dem Themen-Index ihrer Seite, der bei der Menge der Themen sicherlich nie 100% komplett sein kann) zum Reinschmökern und sich-inspirieren-lassen:

  • wie zähmt man die nervigen Roll-Säume
  • wie verhindert man die losen Übergänge zwischen den Nadeln beim Stricken mit dem Nadelspiel
  • wie schafft man glatte Farbübergänge beim Streifenstricken
  • ...

Wie gesagt, wenn ich etwas Stricktechnisches suche, dann kann ich es hier mit hoher Sichereit finden.
Und wenn ich noch weitere Fragen habe,  dafür gibt es ja ihr Ravelry-Forum ... Ravelry Logo

Ich stolperte beim Stöbern auf der Seite über den Begriff fake latvian braid und hab mir das gleich angeschaut, der Beitrag ist getitelt: Slip stitch surface decoration: Fake Latvian Braid, es geht also um eine Verzierung auf der Oberfläche..

  • Wie fakt man eine lettische Borte?
    Nun, sie überträgt den Kettenstich (chain stitch, oder slip stitch), wie wir ihn vom Sticken kennen, auf das Gestrick, aber nicht mit der Sticknadel, sondern mit einer Häkelnadel.
    Das war mir, als ich es ausprobierte, erstmal ungewohnt, aber dann gings recht schnell.
  • Wobei kann man das gebrauche?
    da gibt es viele Möglichkeiten: man kann damit rollende Säume zähmen, unschöne Übergänge von Rippenmustern (1r1l / 2r2l usw) zu glattrechts verdecken, oder einfach nur verschönern!
    Alten Strickstücken kann man neues Leben einhauchen, zu lockeres Gestrick oder zu schlabberige Bündchen stabilisieren ...
  • Wie geht das?
    Das erklärt sie mit technischer Akkuratesse und deutlichen Abbildungen, und zwar so daß ich sofort das alles selbst ausprobieren möchte

Sie listet nicht nur die vielen Möglichkeiten auf, sie dokumentiert diese auch, hier: eine kleine Auswahl der vielen Möglichkeiten, aber da gibt es sicherlich noch viel mehr Varianten und Variationen.

Rechts zeige ich einen kleinen Screenshot, der  deutlich zeigt, wie akkurat und einfallsreich sie die Arbeitsweisen dokumentiert und abbildet.
Wenn nötig, ergänzt sie mit Hinweisepfeilen oder farblichen Markierungen, die die Info präzise auf den Punkt bringen.

Eine kleine Anmerkung, aber nur am Rande:
Eine Variante ist damit allerdings nicht möglich: wenn die Borte, wie in Lettland und Estland üblich, in 2 Reihen / Runden gestrickt wird (das ergibt die Zickzackmuster) kann man dabei die Farben vertauschen und so besonders eindringliche Muster kreieren... denn jede Masche zeigt dann genaugenommen nur ein Zackenbeinchen, ihre Technik produziert immer beide Beinchen auf einmal.

Techknitter fake latvian braid, (c) techknitter

Ein Screenshot, ©TECHknitter, 2014 ff, von der Seite Slip stitch surface decoration: Fake Latvian Braid

Latvian False Braid

PS: nicht wundern über das Schwarze unter dem Musterlappen, ich habe das Teil müde und zufrieden auf einer Katze abgelegt.

Ich habe sofort, nachdem ich diesen Beitrag entdeckte, einen kleinen Übungslappen gestrickt und losgelegt. Hat Spaß gemacht, und wie man dem runden Muster ansieht, ging dann auch gleich das Experimentieren los.
Am besten macht man das natürlich auf einer bereits gewaschenen, gestrickten Unterfläche, mit gleichmässigen Maschen, dann findet man die horizontalen Linien zum Einstechen besser, ich hab da oft zu hoch oder zu tief eingestochen.
Aber: man kann nicht nur horizontal oder vertikal arbeiten, schräg geht auch, kurvig auch und sogar Schnecken sind möglich.
Einen Einsatzzweck habe ich mir auch schon notiert: ich neige bei links geneigten Abnahmen mit dünnerem Garn oft zu ungewollten Löchern im Gestrick... und die werde ich bei meinem aktuellen Strickprojekt, dem "Raglano" von Nicolor, in mittelstarkem rotem Garn, einfach überhäkeln; vielleicht sogar in einer Kontrastfarbe.

Pottmütze? Ja, neu gezeichnet

Pottmütze? Ja, neu gezeichnet

Vor zwei Jahren lernte ich während der Trachtentagung auf Schloss Banz Petra Dombrowski kennen; sie nahm auf ihrem Weg zu den 46. Grenzland-Filmtagen 2023 in Selb/Aš / Tschechei an der Tagung in Schloss Banz teil. Petra ist Grafikerin und Filmemacherin, sie war auf...

read more
Tätowierte Wollmonster?

Tätowierte Wollmonster?

Ich habe ja schon etliche krasse Themen hier auf der Wockensolle vorgestellt, z.B. die Häkelverbrechen oder auch wirklich unpassende Strickvorschläge; ein Beispiel: Weltkriegs-Kinderflüchtlinge als Teewärmer. Vor Kurzem ließ ich mal wieder meinen Blick über die schier...

read more
Omas, überall Omas! Omas gegen Rechts!

Omas, überall Omas! Omas gegen Rechts!

Omas gegen Rechts - auch in Vorpommern-Greifswald!Ich wollte schon in Kindertagen keine Mutter werden, aber Oma schon... und irgendwie habe ich das auch ja erreicht.Ich habe um Einen einen Großvater geheiratet und selbstverständlich bin ich eine Oma gegen Rechts! Eine...

read more
Konvolut #3: Der Wollclub

Konvolut #3: Der Wollclub

Ja, es geht langsam voran, zuviele Dinge schwirren durch meinen Kopf, zuviele Arzt-Termine (alles wird besser) und Ablenkungen. Ich habe mich den Vorsätzen etlicher Strickerinnen angeschlossen: nur noch Wolle aus dem eigenen Vorrat zu verstricken und angefangene...

read more
Zepernick – zum Zweiten

Zepernick – zum Zweiten

Kurz vor den Weihnachtstagen möchte ich doch einen (vielmehr zwei) Zwischenberichte geben.Ich bin gerührt dass so viele Menschen mich gefragt haben wie  meine OP verlaufen ist und dazu kurz und knapp: Bei einem Untersuchungsmarathon in der UniMedizin Greifswald...

read more
Rätsel eines Konvoluts

Rätsel eines Konvoluts

Alles dauert dieses Jahr länger.Man sagt ja, im Alter zwickt und zwackt es überall, aber ich bin mit ganz besonderen Malaisen geplagt. Erst der Krebs im Februar, den ich restlos überstanden habe und nun schleppe ich mich seit Oktober mit extremer Luftnot und...

read more

Wockensolle RSS FEEDWockensolle KontaktWockensolle bei Ravelry

Pottmützenträger, gezeichnet von Petra Dombrowski

Pottmützenträger, gezeichnet von Petra Dombrowski

Handschuhe aus Lettland

Handschuhe aus Lettland
Handschuhe aus Lettland

Das Buch von Maruta Grasmane in 8 Sprachen!
Die deutsche Version wurde von mir übersetzt!

⇒ Bezugsquellen

Wockensolle polyglott

Möchten Sie über neue Beiträge informiert werden? Dann nutzen Sie dieses Formular!