Charlotte Leander, Anweisungen zur Kunststrickerei, 1843

Das war ein anstrengender Flug, der Flieger voll und etliche ununterbrochen schreiende Kleinkinder, da hilft kein Ohropax...

Am Abflug hatte ich mich noch geärgert, daß ich mein Strickzeug wegen der Sicherheitsauflagen in den Koffer verfrachtet habe und dann geht vor mir eine US-amerikanische Staatsbürgerin durch die Sicherheitskontrollen, hat ihre ganzen Körperpflegeartikel (mehr als die jeweils 100ml in Plastikflaschen) im Rucksack und dazu noch eine 15cm lange Friseurschere. Und die Sicherheitsbeamtin läßt sie damit durch. Ja so ist das. Die Ami-Terror-Hysterie schlägt sich überall auf der Welt nieder, aber die eigenen Staatsbürger sind so naiv wie aus dem Wald geküsst... und kommen damit durch.

Nun ja, jetzt bin ich in Riga. Bestes Wetter, gleiches Hotel, diesmal fast ein Apartment (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad), aber soviele Touristen, das hatte ich nicht erwartet. Mein erster Gang durch die Buchläden war ein wenig enttäuschend: der Laden in den "Galerias Centers" ist in den 4. Stock gezogen und führt gar keine Strickbücher mehr, auch bei Zvaigze Outlet nichts, dafür aber dieser Fund im dritten Laden:

Ellizabeth Lovick: The magic of Shetland Lace Knitting / lettische Ausgabe

Elizabeth Lovick: The magic of Shetland Lace Knitting / lettische Ausgabe

das hat mich gefreut. Hier in Lettland heißt die Autorin übrigens Elizabete Lovika!

Die Zeit fliegt so schnell und ich habe noch immer die Shetland-Reise im Kopf, da geht es schon auf die nächste Reise!

Ich werde in Riga das Historische Museum und dort natürlich die Textil-Abteilung aufsuchen, im Sena Klets Zentrum vorbeigehen und ansonsten herumspazieren und mich wohlfühlen. 4 Tage bin ich dort, dann geht es nach Talinn in Estland. Dort war ich noch nie!
Auch Tallinn hat strickmässig viel zu bieten: der Wollmarkt in der Müürivahe Strasse,, der von Montag bis Freitag geöffnet hat, die Wollwand am Viru-Tor und viele viele Geschäfte. Lappone hat das in seinem Blog schon ausführlich beschrieben: Tallinn from a knitter's perspective. Ich werde mir das Angebot genau anschauen, aber ich werde sicherlich nicht wieder viele Wolle kaufen, mein Vorrat sollte erstmal reichen! Dafür habe ich aber vor, Strickbücher einzukaufen, es gibt wunderbare Bücher über die verschiedenen estnischen Traditionen.
Eine ganz große Versuchung ist allerdings Karnaluks, der Textiliengroßhandel. Allein das Angebot im Online-Shop ist schon verlockend. Auf der Seite von Knit'n Pearl habe ich die Info über dieses Geschäft entdeckt.

University of Tartu, Craft CampNach drei Tagen in Tallinn beginnt dann das Craft Camp der Kultur-Akademie Viljandi in Olustvere!

Da bin ich doch sehr gespannt! WIeder werde ich Neues lernen und wieder werden sich neue Horizonte öffnen...

Nach der Woche in Olustvere habe ich noch ein paar Tage in Tallinn eingeplant, denn zum Einen findet vom 9. bis 12. Juli das Mittelalter-Festival in der Altstadt von Tallinn statt und zum Anderen möchte ich noch die Möglichkeit haben, Museen zu besuchen, Buchläden zu durchstöbern, falls ich beim Craft Camp noch ein paar Tipps bekommen habe und meine Neugier noch weiter gereizt wurde!

Und natürlich werde ich wieder ein Reisetagebuch hier auf der Wockensolle führen.

Was ist so besonders am Handschuhstricken in Lettland, daß solche Bücher mit soviel Liebe und Sorgfalt erstellt und herausgegeben werden? Daß keine Mühen gescheut werden, die alten Traditionen wiederzubeleben und zu bewahren?

Nun, das Stricken gilt nach dem Singen als die zweite lettische Volkskunst und die gestrickten Handschuhe sind fest in der Tradition verankert. So gehörten sie früher zur Mitgift jeder Braut, aber nicht ein oder zwei Paare, nein, jeder Hochzeitsgast bekam ein Paar überreicht. Es soll Bräute gegeben haben, deren Mitgift bis zu 300 Paar Handschuhe umfaßte, welche sich alle im Muster unterschieden. Man kann sich gut vorstellen, daß die ganze Familie an einem solchen  Schatz mitgestrickt hat.
Handschuhe wurden auch als Geschenke, Ehrengeschenke für Gäste, für Beerdigungen gestrickt und genutzt. Daneben gab es selbstverständlich Arbeitshandschuhe, aber diese sind nicht so gut erhalten, da sie ja bei der Arbeit verschlissen wurden.

Der NATO-Gipfel 2006 wird auch als "Renaissance der lettischen Handschuhe" bezeichnet, denn damals wurden  4500 Paare für die Gäste des NATO-Treffens gestrickt, eine klassische Geste: Handschuhe als Geschenk für Gäste. Diese Handschuhe wurden als "original" , "traditionell", "Volkskunst" bezeichnet, aber das waren sie eigentlich nicht, denn das Garn und die verwendeten Nadelstärken waren viel zu grob, und, wie Maruta Grasmane in einem Interview bemerkte, keine noch so beschlagene, geübte Strickerin könne in einem Monat mehr als 30 Paare ethnographische Handschuhe stricken.

Die Letten sind stolz auf ihr kulturelles Erbe und so war der NATO-Gipfel Ausdruck dieses Stolzes. Nun aber geht es in diesem Beitrag um das eine Buch von Maruta Grasmane, das zum ersten Mal 2012 erschienen ist, als Ergebnis einer mehr als 20jährigen Forschung.

Maruta Grasmane: Latviesa Cimdi

Maruta Grasmane: Latviesa Cimdi

Dieses Buch habe ich ja schon bei meinem ersten Riga-Aufenthalt vorgestellt und inzwischen habe ich einige Handschuhe aus diesem wunderbaren Vorrat nachgestrickt.

Es erschien 2014 in der zweiten Auflage, nachdem die erste Auflage aus dem Jahr 2012 innerhalb weniger Wochen vergriffen war.
Die zweite Auflage von 7000 Stück ist auch bald ausverkauft, aber inzwischen hat sich die Nachfrage so gefestigt, daß sogar Übersetzungen geplant sind.

Bis dato konnte man das Buch nur in Lettland oder in ausgewählten Online-Shops in den USA finden, oder man bestellte es per email an das Zentrum "Sena Klets", das Maruta Grasmane aufgebaut hat.

Die internationale Nachfrage, vor allem aus Japan, USA und Deutschland ! ist so groß, daß internationale Distriubutoren für die Neu-Auflage gesucht werden.

Mirdza Slava: Latviesu Rakstainie CimdiDas Buch gehört in eine Reihe mit dem bekannten, ebenfalls vergriffenen Werk Latviesu Rakstainie Cimdi von Mirdza Slava.

Aber während Mirdza Slava durch das Land gereist ist und überall nach Handschuhen gesucht hat, durchsuchte  Maruta Grasmane Museen nach alten textilen Zeugnissen.

So gehen die Muster in ihrem Buch bis in das 18. Jahrhundert zurück, während Mirdza Slava die Traditonen dokumentierte, die im 20. Jahrhundert noch aufzufinden waren.
Deshalb kann Grasmane bei den einzelnen Modellen auch immer auf das jeweilige, zum Teil sehr alte Exponat in einem der Museen verweisen.

Einen großen Teil des Buches nimmt die Geschichte und ethnographische Aufarbeitung dieser großartigen lettischen Tradition ein.

Im zweiten Teil werden dann 177 Handschuhe, nach Regionen geordnet,  vorgestellt, jeweils mit Foto und Strickschrift. Bei jedem Handschuh ist die Museums-Registratur mitangegeben und eventuell ein Hinweis auf ein Muster für die Handschuh-Innenseite, falls diese abweichend gestaltet ist.

"Ungurmuiza" Handschuhe aus Vidzeme

Im Zentrum "Sena Klets" gekaufte Handschuhe, die Anleitung im Buch und ein wenig Wolle...

Im letzten Teil gibt es dann Erklärungen zur Strickschrift, weitere Nachweise und einen Abriß der Handschuh-Tradition und der Symbolik in englischer Sprache.

Zur Vorbereitung der nächsten Auflage hat das Sena Klets - Zentrum einen kleinen Flyer verfaßt, der das Besondere des Buches umreißt und auf die anstehenden Übersetzungen hinweist. Sena Klets sucht Verlags- und Vertriebspartner für die internationalen Ausgaben.

Wer daran interessiert ist, möge sich wenden an:
Liga Turjanska, Project manager
email:


Und ich habe noch ein Angebot für alle, die an diesem Buch interessiert sind:

Ich habe ein überzähliges Exemplar aus Riga mitgebracht.
Es kostet 24,00€ zuzüglich Päckchenporto von 4,10€, also insgesamt 28,10€.

Wer es haben möchte, schickt mir am besten eine Mail an

Wer zuerst schreibt, bekommt das Buch! Vielleicht sogar noch vor Weihnachten?

Das Buch ist vergeben und geht morgen schon auf die Post!