Wie sich die Bilder gleichen
Bei einem Vortrag während einer CraftCamp-Woche in Olustvere / Estland stellte uns Riina Tomberg Trachten verschiedener estnischer Inseln vor. Ich sah zum ersten Mal die Vielfalt und die Besonderheiten der Handschuhe, Strümpfe, Kleidung von Saaremaa, Muhu, Kihnu und Ruhnu (an Bilder aus Vormsi kann ich micht nicht erinnern).
Ein Bild ist mir sehr im Gedächtnis geblieben: das Bild einer winkenden Frau am Strand.
Sicherlich kein seltenes Motiv, denn Fischerfrauen winken ihren ausfahrenden Männern oft hinterher, im kollektiven Gedächtnis, in der Literatur und eben auch in der Malerei und volkskundlichen Darstellung.
Bei der Recherche nach Trachten-Darstellungen aus Pommern stieß ich dann auf die Postkarte mit dem Titel "Mädchen aus Pommern" und sofort fiel mir das estnische Bild wieder ein.
Nicht nur der Bildaufbau, die Darstellung der Frau, die winkende Haltung - nein, auch die Trachten der zwei Frauen zeigen Gemeinsamkeiten. Beide tragen ein rotes Tuch aus roter Wolle, dunkel gestreift und mit Fransen; das estnische Tuch wird wird auch "leekrätik" (Feuertuch) genannt - ein treffender Begriff. Die 2 rechten Bilder zeigen ein Tuch aus dem estnischen Nationamuseum, es stammt aus der Gemeinde Mustjala auf der Insel Saarema.
Ist es nicht faszinierend, wie viele Gemeinsamkeiten wir entlang der baltischen Küsten finden?

Im November – hier und dort
Eine sehr sehr ruhige Zeit. Mein Studienaufenthalt in Schönberg im Museum kann nicht stattfinden, der jährliche große Martinsmarkt in Tallinn (Mardilaat) ist in den virtuellen Raum verschoben worden, die Krankheit weitet sich weiter rasend schnell aus und die unselige...

Ein Topf für jeden Kopf
So titelt die Ostseezeitung heute im Bericht über den Workshop am Sonnabend in Greifswald. Und das war ein wirklich schöner Workshop. Die Freude an der Mütze, das Interesse an der Geschichte und dem Stricken, fröhliche Gespräche, aktive Teilnahmerinnen und ein...

Workshop-Vorbereitungen
Ich habe schon viele Schulungen gehalten, war ja Teil meines Berufes, und immer ist ein Quant Unsicherheit dabei: welche Vorkenntnisse bringen die Teilnehmer mit, stimmt die Technik, sind die Unterlagen rechtzeitig mit der Post gekommen? Und (fast) immer habe ich...

Handarbeiten und Lesen
Ja, Handarbeiten und Lesen, bei beidem kann man Fehler machen: falsche Maschen stricken oder das falsche Buch lesen.. Ich habe im Beitrag über die hessische Glockenkappe einen Fehler gemacht: ich hielt die Jahreszahl im oberen Teil der Mütze für das Jahr, in dem die...

Sonntagsfreude
Ich habe es in meinem Jubiläumsartikel ja schon erwähnt: ich habe einen ganzen Satz Photos eines Glockenbetzels, einer Männermütze der Marburger Tracht, geschenkt bekommen und daran habe ich meine Freude. Diese Mütze fasziniert mich seit ich im Juli zum Geburtstag das...

900x die Wockensolle
Ich möchte mich heute, an diesem verregneten Sonntag, bei meinen Leserinnen und Lesern bedanken. Der erste Beitrag auf der Wockensolle stammt vom 20. Januar 2013 und dieser Beitrag hier ist der 900.te Beitrag! Ich kann es gar nicht glauben, neunhundert Beiträge - und...

24.10.2020 – Workshop in Greifswald: Pottmütze
Am 24. Oktober findet mein Workshop "Die pommersche Pottmütze" im Kulturzentrum St. Spiritus in Greifswald statt, veranstaltet vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern..Es geht um die Geschichte der Pottmütze, um die Stricktraditionen im Ostsee-Raum und dann wird es...