Die Wikipedia definiert Bukolik so:
Bukolische Dichtung (Bukolik, v. griech. βουκόλος – boukólos – Rinderhirte) bedeutet „Dichtung, die sich auf das Leben der Rinderhirten (oder, im allgemeineren Sinne, auf Hirten aller Art) bezieht“.
Alltägliche Geschichten wurden durch episches Versmaß überhöht und boten dem Publikum in der polis Abwechslung vom städtischen Leben (antike Soap-Operas?). Der Bukolik folgte die Hirtendichtung im Renaissance-Humanismus (Dante, Petrarca) und dann natürlich die Schäferdichtung oder Schäferromantik im Barock. Wie in der Dichtung, so wandte sich in diesen Zeiten auch die Malerei dem Alltagsleben zu, weg von der höfischen Schilderei oder den religiösen Themen. Realistische Darstellungen sind in dieser Zeit natürlich noch nicht zu erwarten, eher dient die ländliche Szene als Kulisse für Projektion und Idealisierung.
Bilder, Gemälde aus diesen Zeiten zeigen idealisierte Landschaften, Liebesszenen. Protagonisten sind meistens Hirten, als Einzelporträt oder mit ihren Herden. Die Porträts zeigen die Hirten meistens mit der Hirtenflöte oder, und da kommen wir zu unserem Thema, mit dem Strickzeug.
Hart arbeitende Bauern, das Tagewerk auf dem Land kommt in dieser Malerei nicht vor, wird erst später im Realismus zum Thema: Jetzt werden nur Hirten, Hirtenjungen oder Hirtenmädchen gezeigt, stehen sie doch für Beschaulichkeit, Langsamkeit, leichtes Leben, romantisches Dasein. Eine schöne Übersicht findet sich in der Mediengalerie der Wikipedia: Shepherds in Arts.
Strickende Hirten oder Hirtenmädchen werden mit Schafen oder Ziegen gezeigt, denn von diesen Tieren stammt ja die Wolle. Zwei Bilder habe ich gefunden, die die strickenden Hirten im Zusammenhang mit Kühen oder Gänsen zeigten, ein Hinweis auf die neben der Schäferei ausgeübte Landwirtschaft. Aber diese Bilder stammen aus späteren Zeiten.
Und nun eine Galerie der Strickenden oder scherenden Schäfer, alle der Mediengalerie der Wikipedia entnommen:
PS: den sitzenden Schäfer auf diesen merkwürdigen Stelzen stelle ich vielleicht später noch einmal genauer vor.