
Shetland WoolWeek Logo
nun, die Shetland Woolweek vom 26.9. bis 4.10.2015 ist ja wirklich ein großes Ereignis auf der Insel und ich bin auch überall gefragt worden, ob ich denn im September auch käme. Aber ich hatte schon von Anfang an das Gefühl, daß diese Veranstaltung mir zu crowded würde. Ich war ja mit den Teilnehmern unserer Textile Tour im Shetland Textile Museum (wir waren komplett 9 Leute), und da war das kleine Museum schon "voll". Wie dann während der Veranstaltung?
Daß die Veranstalter selbst mit großem Andrang rechnen, sieht man schon daran, daß es jetzt ein Mitgliedschaft gibt, die etliche Privilegien birgt: für 20£ konnte man einige Zeit vor der Veröffentlichung des Programms schon Termine buchen und man kommt dann auch zur Eröffnungsfeier rein... Das zeigt schon, daß ein Vorsortieren notwenig wurde...
Nö, wenn ich dann auch noch im Programm sehe, daß ein Tagesausflug nach Unst ins Unst Heritage Center 70,00£ kosten soll (fast 90€!), dann finde ich das zu teuer und ich weiß auch nicht, warum ein Schmuckdesigner im Programm dabei sein muß. Es wird zu groß und kommerziell.
Fast alles, was angeboten wird, kann man selbst mit ein wenig Initiative aufsuchen und besuchen, die Orte sind ja alle mit ihren Angeboten gut beschrieben, und Veranstaltungen wie die Textile Tour gibt es ja auch (preiswerter, kleine Gruppen etc.).

Shetland WoolWeek 2015 hat
So genug gemeckert ;=)
Mein Fazit? Ich spare mir das Geld, stricke die Wolle, die ich mitgebracht habe, und wenn die Wolle alle ist, fahre ich wieder nach Shetland. Und zwar für länger als eine Woche!
Links:
Shetland WoolWeek
Donna Smith Designs (WoolWeek Patron 2015)
Ich lese hier seit längerem hier still mit und möchte mich ganz herzlich für die sehr interessanten und detaillierten Reiseberichte bedanken. Sie machen Lust auf einen eigenen Besuch.
Ich selber bin dem Stricken in Skandinavien verbunden und habe seit mehr als 25 Jahren in unseren Urlaubswochen in Schweden und Dänemark unzählige Garngeschäfte, einige Ausstellungen und Spinnereien besucht. Das hat mich immer sehr inspiriert und ich bin mit neuen Ideen und Garnen zurückgekommen.
Mir gefallen diese strickbezogenen Großveranstaltungen, die besonders in Dänemark (z.B. Strikkefestival auf Fanö im September organisiert von Christel Seefahrt) im Moment sehr beliebt sind, auch überhaupt nicht. Es ist alles viel zu voll und viel und sehr oft rein kommerziell. Ich weiß dann überhaupt nicht mehr, was mir gefällt und was ich eigentlich will. Das ist nichts für mich.
Wir machen im Moment gerne auf Fanö Urlaub und dann kann ich mich in Ruhe in den drei sehr unterschiedlichen Garngeschäften auf der Insel umsehen, mich in dänische Strickbücher vertiefen, mir gestrickte Modelle anschauen und wieder etwas Garn von Gotlandschafen, die auf der Insel leben, mitnehmen. Davon habe ich viel mehr.
Ich freue mich auf weitere interessante Woll-Berichte von dir!
Liebe Grüße
Ursula