Caspar David Friedrich: Hünengrab im Schnee, Ausschnitt

Das Thema des heutigen Workshops ist Nalbinding, auf deutsch Nadelbinden, eine über die ganze Welt verbreitete archaische Technik. Beim Nadelbinden wird ein recht steifes, nur längselastisches Gewebe erzeugt, das auch nicht wieder aufgeribbelt werden kann.

Ich hatte von dieser Technik bisher nur gehört und von einer Freundin hatte ich dazu ein Buch geschenkt bekommen: Nadelbinden - Was ist denn das?: Geschichte und Technik einer fast vergessenen Handarbeit
Mit einem kleinen Vorwissen kam ich also zu diesem Workshop.  Und dieses Wissen konnte ich in theoretischer Hinsicht vergrößern, in praktischer Hinsicht bin ich gescheitert.

Beim Nadelbinden wird ein Faden mit einer Nadel verschlungen. Dazu nimmt man ungefähr 1 oder 1,5 m Garn vom Knäuel (Experten können auch wirklich längere Stücke nehmen) und verschlingt ihn. Die Nadeln, die wir geliehen bekamen oder auch kaufen konnten, waren aus Knochen.

Nalbinding-Werkzeug: Nadel aus Knochen

Nalbinding-Werkzeug: Knochen-Nadel

Wir arbeiteten mit hellem, dicken Garn von der Farm von Anu Raud, der bekannten Textil-Künstlerin, zu der mein morgiger Ausflug gehen wird.

Nalbinding-Workshop: Unser Arbeitstisch

Nalbinding-Workshop: Unser Arbeitstisch

Ich muß gestehen, ich war nicht erfolgreich. Ich kann mich mit dieser Technik  nicht anfreunden. Es ist mühsam zu arbeiten und das fertige Stück ist recht unelastisch und kann nur von wirklichen Künstlerinnen ansehnlich gefertigt werden. Meine Werkstücke waren in keiner Weise ansehnlich:

Mein Arbeitsergebnis: kümmerlich

Mein Arbeitsergebnis: kümmerlich

und während andere Teilnehmerinnen schon mehrere Runden für eine Mütze geschafft hatten, krebste ich immer noch an einer ersten Reihe herum. Ganz gleich wie gut die einzelnen Schlingen im Unterrichtsmaterial dargestellt waren, ich habs nicht wirklich kapiert.

Schema: Growing Loops

Schema: Growing Loops

Neugierig war ich auf diese Technik gewesen und diese Neugier ist nun befriedigt. Damit bin ich zufrieden. Der Workshop-Tag war keinesfalls ein verlorener Tag. Wir Teilnehmerinnen haben von unseren beiden Referentinnen viel gelernt und viel Freude gehabt.

Die 2 Workshop-Leiterinnen

Die 2 Workshop-Leiterinnen Astri Kajus und Kristina Libe (im Vordergrund)

Beide Referentinnen gaben sich viel Mühe mit uns und sie hatten auch recht schöne Werkstücke zur Anschauung mitgebracht:

Nalbbinding: Hut

Nalbinding: ein Hut, der mit Perlen geschmückt ist

Nalbbinding: Pulswärmer

Nalbbinding: bestickte Pulswärmer

Zum  Abschluß der Workshop-Stunden zeigte Kristina noch Bilder von der Arbeit der Cultural Academy: große Dekorationsstücke für das jährliche Festival von Viljandi, aus allerlei Materialien gefertigt. Und alle mit traditionellen Mustern und Techniken erstellt, gehäkelt, geklebt... beeindruckend.

Aus diesem Workshop habe ich einige Anregungen mitgenommen, die ich später hier im Blog noch auffassen werden. So kam die Rede auf einen deutschen Autoren, H. E. Kiewe, der in England in den 40er bis 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ein Wollgeschäft hatte und eine anscheinend recht abstruse (The)  Sacred History of Knitting schrieb. Im englischen Blog The Knitting Curmudgeon fand ich  dazu schon einmal Informationen, die allerhand ahnen lassen, denn die Autorin bezeichnet das Buch als nutsy nonsense ;=) Natürlich habe ich mir eine secondhand-Ausgabe dieser Geschichte des Strickens gleich bestellt und werde wohl später mit großem Vergnügen darauf zurückkommen.

Nach einem solchen Arbeitstag bin ich doch recht ausgelaugt, und so habe ich mir die Filme über die Insel Kihnu im Abendprogramm nicht mehr angeschaut. Stattdessen habe ich mir ein Netzkabel besorgt und mit den Berichten über das tolle Craft Camp begonnen.