Flachsblüte

Kurz vor den Weihnachtstagen möchte ich doch einen (vielmehr zwei) Zwischenberichte geben.
Ich bin gerührt dass so viele Menschen mich gefragt haben wie  meine OP verlaufen ist und dazu kurz und knapp: Bei einem Untersuchungsmarathon in der UniMedizin Greifswald stellte sich heraus, daß eine OP in meinem Zustand zu gefährlich wäre. Der Grund: Ich habe kein Asthma, wie jahrelang angenommen und behandelt wurde, sondern eine fortgeschrittene COPD. Das klingt erstmal alles nicht so gut, aber es erklärt die extreme Luftnot in der letzten Zeit und auch andere Symptome. Nun bekomme ich andere Medikamente, nutze ein Sauerstoffgerät zum "Auftanken" und fühle mich ein wenig besser. Ob der Zwerchfellbruch jemals repariert werden kann - wer weiß.

Aber nun zu der großen Frage aus dem letzten Beitrag: Gibt es Informationen über die Textilwerkstatt Zepernick und die Bihler Modelle?

Ja, die gibt es! Und ich bekam mehrere Hinweise dazu von Leserinnen, Danke dafür!

Swantje Gustavsvon der "Acus et Filum --- Maß- und Änderungsschneiderei" in Zepernick half die Zeitspanne der Veröffentlichung einzukreisen:
Die Preisangabe in Reichsmark schränkt den Zeitraum schon einmal auf den Bereich zwischen 1924 bis 1948 ein (laut Wikipedia), von der Optik her fällt es in die 1930er Jahre.

Und Sabine Petters verwies auf einen Eintrag in der Deutschen Digitalen Bibliothek, auf die "Gewerbeakte Textil- Werkstätten Zepernick, Alfred Bihler" , die sich im Kreisarchiv des Landkreises Barnim, K.I.ZepernRdG_11527 befindet.
Dort befindet sich die Gewerbeakte für die Textilwerkstatt in der Schillerstrasse 51 für die Jahre 1945 - 1959, aber online gibt es nur einen Verweis dazu, die Akte selbst ist nicht online einsehbar.

Für die Zeit vor 1945 findet sich im Bestand K.I.Zepern - Gemeinde Zepernick bis 1945  des Kreisarchives Barnim in der Kategorie 08 Wirtschaft, Verkehr, Versorgung, Landwirtschaft und Umwelt nichts online.

Ich muss aber dazu sagen, daß ich nicht sonderlich firm in der Suche in Online-Archiven bin, ich lerne noch.

Als Nächstes werde ich mich an den Geschichtsverein Panketal wenden, dort gibt es sicherlich/hoffentlich mehr Informationen.

 

Zepernik Textilwerkstatt