Charlotte Leander, Anweisungen zur Kunststrickerei, 1843

Vom Hölzche aufs Stöckche - das ist hessisch, mein Heimatdialekt, den ich rudimentär noch beherrsche, und dieses Bild beschreibt mein Themenstromern - früher nannte man das Surfen im Internet.

Ich möchte einen strickenden Mann vorstellen, den ich bei Ravelry kennengelernt habe: Franz-Josef Klar, bei Ravelry ist er der User "verdreht"

Wir waren ins Gespräch gekommen, weil er in einem Forum einen Beitrag von mir las, und dann wurde es immer interessanter. Er arbeitet beim holländischen Textile Research Center mit und hat am Projekt "Zijden Kousen von Texel - Silk Stockings from Texel" teilgenommen. Der Link zu diesem Projekt im Menü der Webseite ist falsch, aber findige User finden den Inhalt trotzdem ;=)

 

 

Diese Seidenstrümpfe aus dem 17. Jahrhundert waren in einem Schiffswrack vor der niederländischen Insel Texel gefunden worden, in einem excellenten Zustand. Und nun werden diese Strümpfe von freiwilligen Strickern, na meistens Strickerinnen aber eben auch der Stricker Franz-Josef Klar, rekonstruiert. Mit 1mm-Nadeln und dünnem Seidenfaden - Respekt!

Links mit Infos zum Texel-Seidenstrumpf-Projekt:

Man braucht nur "Texel silkstockings shipwreck" in einer Suchmaschine eingeben und findet jede Menge Infos

Ich wollte ja gar nicht so sehr auf dieses Strickprojekt eingehen, aber es wird immer interessanter.
Es gibt sogar Garn, speziell für diese Seidenstrümpfe, in 3 Varianten:

  • TRC Texel Silk Sock dun niet ontgomde zijde von Bart & Francis, 1200m / 100g, also ein 12/1 Garn
  • TRC Texel Silk Sock dik niet ontgomde zijde
  • und auch noch TRC Texel Silk Sock 225 den   (1 denier = 1 g / 9000m)

Aber der Link zu Franz-Josef Klars Projekt darf nicht fehlen, und er hat das Projekt wie so viele seiner Arbeiten mit einem perfektiven Aspekt benamst: vertexelt ...

 

Ein Presseartikel über Franz-Josef Klar ist online, da geht es um das Texel-Socken-Projekt:  Textilgeschichte: Frankfurter strickt für niederländisches Forschungsprojekt.

Franz-Josef Klar strickt gerne Socken. Und als Vorbild für die Socken nimmt er sich Bilder strickender Männer. Das ist mal ein Konzept!  Da gibt es e=mc²-Socken, Weihnachtsmann-Socken, einen jütländischen Hirten oder Dagobert Duck und viele andere Herren, alle ihnen gewidmeten Socken nach seiner freien Anleitung ver50ckt gestrickt.

Rechts ein Screenshot seiner Ravelry-Projekte...

Tja, er wohnt in Frankfurt, und es ist gerade Fassenacht (neuhochdeutsch: Karneval), die tollen Tage (Weiberfastnacht bis Aschermittwoch) schlagen Wellen.

Ich selbst war Fassenachterin in meiner Jugend, und 1982 organisierte ich die erste Alternative Fassenacht in Wiesbaden mit: Lalü - Mer lasse Euch net hänge...
Infos darüber findet man heute noch online, damals hat sogar der SPIEGEL über die Repressalien der Stadtverwaltung berichtet. Und Radioberichte gabe es auch. Irgendwo wird unser Fastnachtszug (300 Teilnehmer - 80.000 Zuschauer, und das mit gerade mal 50kg Bonbons...) sogar als legendär bezeichnet... auf die Titelseite der TAZ haben wir es damals auch geschafft, allerdings mit einer Karikatur, die die Vorurteile gegen uns nur so anheizte: ein mit Pflastersteinen jonglierenden Narr ...

Aus einem Pressebericht:
Unter dem Titel „Notkomitee Wiesbadener Narren“ organisierten sich linke Alternative wie die „Wiesbadener Liste“ mit deren Protagonisten, dem späteren SPD-Kulturstadtrat Wolfgang Herber, um die Lücke zu schließen. „Locker, alternativ – lustvoll übermütig“, abgekürzt „Lalü“, sollte der Zug werden. „Kreativ statt öde und blöde“, hieß ein Slogan der „Spaß-Guerilla“. Mit „Geheul und bissiger Satire, aber ohne Polizeikapellen, US-Army und Reklamegaukler“ wurde ein „radikaldemokratisches Volksfest von unten gegen oben“ initiiert.

Das ist meine Verbindung zur Fassenacht, als aktive Närrin im Notkomitee. Gefeiert habe ich aber schon vorher heftig, einmal ging ich samt Freund für 6 Tage verlustig, wir feierten von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch - und wurden ziemlich erschöpft dann wieder im legendären "Old Roczek" gesichtet (Wiesbadener wissen welches Etablissement gemeint ist).

Und was ist jetzt das Stöckche? Dieser Beitrag heißt ja "Vom Hölzche aufs Stöckche" und als "Hölzche" tuns die Seidensocken.

Das Stöckche sind dann rotweißen Strickstrümpfe, Wahrzeichen der Kölner "Roten Funken Garde". Fast alle rheinischen Karnevalsgruppierungen haben einen militärischen oder freiheitlich-militärischen Hintergrund aus der napoleonischen Zeit, sonst wären es ja keine Garden.
Die Roten Funken Gardisten sind da keine Ausnahme, aber sie hatten nicht den besten Ruf:

Die abgezehrten, meist alten, müden und leicht bedusselten Komißköppe wurden herumgeschubst und verspottet. Ihre Dummheit war sprichwörtlich, und ihr armseliges Duldertum äußerte sich im Strümpfestricken, während das Gewehr traurig an der Wand lehnte.

Stricken war also nicht sehr angesehen. Heute ist das anders:

Die armen Gardisten von damals haben eine eigene Webseite, Streckstrump Alaaf! und Franz-Josef Klar würdigt die damaligen armen Stadtsoldaten, die heutigen Jecken: er hat ihnen einen Strumpf gewidmet! Bei Ravelry zu finden. Schön rot und weiß gestreift.

Und ich widme ihm jetzt ein Bild für sein Sockenbildprojekt, hat aber noch ein wenig Zeit bis zur Fertigstellung:

Ein strickender Weihnachtsmann von der estnischen Insel Muhu!