Flachsblüte

Ich habe alle "Zepernicker Seiten" des Konvoluts zusammengefasst und die Datei TextilwerkstaettenZepernick.pdf zum Download bereitgestellt.

  TextilwerkstaettenZepernick.pdf

Sobald ich weitere Informationen finde, ergänze ich hier natürlich!

Das nächste Rätsel: Die Handarbeitsbögen NorgiaWoll.
Auf den Bögen findet sich nur der Hinweis "Vertrieb: Nr..1 Biblos Kommissionsbuchhandlung G.m.b.H. Berlin NW 21 1311, 10000 4,47" und der Hinweis "Druck: Georg Girtzig, Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 54"

Die Bögen zeigen Original norwegische Muster für Handschuhe und Pullover, für Damen, Herren und Kinder, jedoch keine Maßangaben oder Strickanleitungen.

Handarbeitsbogen Norgiawoll Vertrieb

wie immer: für eine größere Darstellung auf ein Bild klicken!

Verordnungsblatt für Groß-Berlin, herausgegeben vom Magistrat von Groß-Berlin, 4. Jahrgang / Nr. 22, Ausgabetag 2. Juni 1948

Wann die Biblos-Kommissionsbuchhandlung gegründet wurde und wie lange sie bestand, habe ich bisher nicht herausfinden können, aber ich fand einen Hinweis zur zeitlichen Einordnung:
Im Verordnungsblatt für Groß-Berlin, herausgegeben vom Magistrat von Groß-Berlin, 4. Jahrgang / Nr. 22, Ausgabetag 18. November 1948 , Seite 304, ist das Erlöschen der Prokura für Bernhard Burkhardt vermerkt.

Prokura erlöschen Biblios

Das Verordnungsblatt für Groß-Berlin, 4. Jahrgang, Nr. 18, Ausgabetag 5.Mai1948  vermerkt auf Seite 240 die Neu-Eintragung des Unternehmens Georg Girtzig und Co.
Die Anleitungsbögen können also frühestens im Mai 1948 gedruckt worden sein.

Die Fragen sind noch offen:

  • Ist Norgiawoll eine Woll-Marke oder ein Anleitungsheft?
  • Wer gab diese Bögen heraus und wie lange?

So, das wärs für heute.