
Elizabeth Lovick
Während meines Aufenthaltes auf Orkney im Mai hatte ich auch die Gelegenheit, Elizabeth Lovick auf der Insel Flotta zu besuchen. Den Besuch habe ich ja schon beschrieben, aber die Zusammenfassung unseres Gesprächs fehlt noch.
Ihr umfassendes Werk, die vielen schönen Strickbücher, sind im Artikel Elizabeth Lovick’s Bücher vorgestellt, es bleiben also noch meine knappen Notizen, die ich hier der Reihe nach wiedergebe.
- Ihre Schwerpunkt-Themen: Lace, Fair Isle, Ganseys (Pullover)
- Orkney ist sich seiner Stricktradition (noch) nicht bewußt
- Fair Isle liegt zwischen den Orkney- und den Shetland-Inseln und die FairIsle-Stricktechnik war eher auf Orkney denn auf Shetland zuhause
- bei der Erforschung der Stricktraditionen hilft das photographische œuvre eines Mannes, der 1910 eine Kamera geschenkt bekam und fast alle Bewohner der Inseln porträtiert hat. Seine Arbeiten befinden sich im Archiv der Orkneys und geben auch, da Strickkleidung ja zur Alltagskleidung gehört, Zeugnis von den traditionellen Stricktechniken.
Die Mitarbeiter des Archivs in Kirkwall seien sehr hilfsbereit. - Elizabeth Lovick rekonstruiert alte Kleidungsstücke, die dann in den Magazinen PieceWork oder Knitting Tradition veröffentlicht werden werden
- Zur FairIsle-Stricktechnik: Oft wird mit einer Rundnadel gestrickt und dann ab den Armausschnitten zu 3 Nadeln gewechselt, je eine für Vor- und Rückseite und die dritte Nadel zum Abstricken
Es gibt ein Photo einer Frau mit einer Rundstricknadel aus der Zeit um 1910 - Als das Shetland Archive gegründet wurde, gab es keine Strickwaren im Bestand, denn Strickkleidung war Arbeitskleidung und nicht "museable"
Die Runenstrickmuster auf den Arbeiten von Judith Glue und anderen Designern sind nicht traditionell, sondern neueren Datums
- Die Annahme, daß gerade an den langen Winterabenden gestrickt wird, ist falsch, sagt Elizabeth Lovick. Im Winter wird gesponnen, im Sommer gestrickt. Grund? Die Lichtverhältnisse.
Am Ende meines kurzen Besuches zeigte sie mir noch ihren Stash und die schönen Spinnräder. Ich habe eine Menge gelernt bei dem Besuch und bedanke mich für ihre Offenheit.

Elizabeth Lovick und ihr Stash
Hallo Karin,
vielen Dank für das Kompliment!
Und eine ganz kleine Korrektur: ich stellte Elizabeth Lovick vor, nicht Elizabeth Lavold. Letztere ist bekannt für Wikinger-Muster und hat auch wunderbare Modelle entworfen.
Connie
Hallo connie, danke für die Korrektur- ich doesbaddel hatte einen Stapel Bücher vor mir von elisabeth Lovick, Elisabeth Zimmermann und Elisabeth Lavold weil ich gerade am entwerfen eines strickmantels für meine Tochter bin. Dabei war ich so blöd und habe den Namen des obersten Buches einfach abgetippt… Tztztz so doof.. Viel Spaß im Baltikum , ich freue mich schon auf die neuen Reiseberichte. Gruß karin
Sehr geehrte Connie,
seit Wochen dürfen wir uns über deine tollen Berichte freuen. Vielen Dank für die herrlichen impressionen, die gut recherierten Reportagen zu alten Traditionen des Strickens, die uns “Festländern” vor Augen führt, dass mitunter munter das Echte, Authentische fast in Vergessenheit geriet um sogenannte Neuentdeckungen alles überlagern zu lassen. Um so wichtiger, das gewachsene Echte bewusst zu erleben. Nochmals vielen Dank auch über den Bericht Elizabeth Lavold. Man spürt die Liebe zur Natur, Menschen und die Verantwortung zum Erhalt der historischen Kenntnis des Handwerklichen. Liebe grüsse von karin aus em schwabenland