Ein langer Name für eine große Sache!
Carola Stark, die Leiterin der Geschäftsstelle des Heimatverbandes in Vorpommern, sprach ein Grußwort und nahm das offizielle GruppenGründungsFoto auf (auf dem aber Karin Amft fehlt, denn sie musste sich vor der Abfahrt noch um neugeborene Lämmer kümmern und kam später dazu).

Sieben Grundungsmitglieder sind wir, mit den verschiedensten Themen, Leidenschaften und Wissensgebieten, und wir haben uns viel vorgenommen.
Das erste Treffen diente dem Kennenlernen, dem Sammeln von Themengebieten, dem Austausch und nun geht es an das Sichten und Arbeiten.
Unser Ziel ist, das Wissen um traditionelle Textilien und traditionelle Textilverarbeitung in unserem Bundesland zu sammeln und zu sichern und in die Gegenwart zu bringen, (besser kann ich es im Moment nicht ausdrücken).
Und da die Fischerteppiche aus Vorpommern ja gerade zum Immateriellen Kulturerbe der Welt erklärt wurden und gerade in Wolgast viel geschieht, haben wir natürlich auch das Stadtgeschichtliche Museum Wolgast besucht, wo uns der Museumsleiter Stefan Rahde durch die Sammlung führte. Im Saal des Museums wurden uns dann auch noch einige Teppiche aus dem Archiv gezeigt und von Ulrike Sulk fachkundig erklärt.
wie immer: für eine größere Darstellung auf ein Bild klicken!
Bildnachweis:
Postel: Von hh oldman, CC BY 3.0, Wikimedia Commons
Stadtgeschichtliches Museum Wolgast: Rico Harder, Wolgast - CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27820931
Es war ein intensives Treffen und wir alle haben das Gefühl, daß der Arbeitskreis nun eine gute Basis hat und wir sind gespann, was wir alles bewegen können.
Und ich habe so ein Gefühl, daß mir schon wieder ein neues Objekt untergekommen ist: dieser merkwürdigeHandschuh mit den zwei Daumen... da muss ich mal genauer hinschauen...
Glückwunsch zur Gründung! Möge sie fruchtbar sein.
Über Fäustlinge mit 2 Daumen habe ich schon öfters gelesen, ebenfalls als Fischerfäustlinge. Leider erinnere ich mich nicht mehr an die Quellen. Hier ein Suchergebnis, auf der Seite der “North House Folk School” in Minnessota,USA (Minnessota wurde haupsächlich von Skandinaviern und Deutschen besiedelt; weist sehr kalte Winter auf): “Two-Thumbed Arctic Fisherman’s Mittens
Course Overview
The fisherman of the north have known how to keep fingers working in bitter cold conditions for centuries: wool mittens. Before the invention of gortex and polar fleece, fishermen had to put their hands in freezing water, haul ropes and handle fish, only utilizing the natural materials at their disposal. Some communities produced knitted two-thumbed mittens made out of spun and fulled wool as their answer to this dilemma, because wool repels water up to a certain moisture density, and once that level is surpassed, can still retain the hand’s heat. It fulls down to the hand’s shape to provide a custom fit. Lastly, when the palm and thumb are too wet or messy to be useful, the thrifty fisherman can rotate the hand 180 degrees, put his thumb into the second knitted thumb and have a whole “new” pair of mittens! In this class, we will knit and full our own set of two-thumbed mittens, based on a pair held in the Vesterheim Norwegian-American museum. Participants should be able to cast on, knit, and knit in the round.”
Danke! Dieses Institut ist mir bekannt, ich habe da auch schon an einem Webinar teilgenommen und nun dieses Zusammenkommen!
Diese Fischerhandschuhe, und dann kenne ich Jägerhandschuhe mit Daumen und separatem Zeigefinger, da tut sich getade wieder ein neues Thema auf
Das ist alles sehr spannend.
das rätsel mit den beiden daumen kann ich eventuell lösen: das sind fischer-handschuhe.
ist eine innenseite völlig durchnässt wird der handschuh umgedreht mit der trockenen innenseite. herzliche wollgrüsse von -hildemarie-
danke für die Erklärung! Mir war nicht ganz klar wo der zweite Daumen sitzt ;=)
Man sieht es in einer Vitrine ja nicht immer so detailliert, aber ich denke ich werde den Handschuh studieren und vielleicht nachstricken..
Hallo Connie, es sieht zwar auf dem Foto nicht so aus, denke aber, dass auf jeder Seite des Fäustlings ein ordentlicher Zwickel für den Daumen gestrickt wurde. Auf dem Foto könnte man denken, dass es keinen Zwickel gibt. Wenn es so wäre, würde er nicht gut sitzen. Wir könnten ja ein Projekt draus machen?
Michaela, auf jeden Fall untersuchen wir das genauer!
Ich fahre nach Ostern ins Museum und bitte dass ich das genauer studieren und fotografieren darf, und dann machen wir daraus ein Projekt!
Ohja! Ich gehe jetzt zum Heimatvetein und berichte über unsere schöne Gründung. Die warten schon. Ich wünsche Dir schöne Ostern, bis bald