
Knitted Sampler, ca. 1800. Cotton, 3 1/2 x 179 15/16 in. (8.9 x 457 cm). Brooklyn Museum, Gift of Joseph McCrindle, 74.12.1
Dieser Sampler stammt aus dem Brooklyn Museum, ist dort aber nicht in der Auslage zu sehen. Das Bild jedoch ist in der Public Domain und kann also verwendet werden.
Dieser Sampler wird auf den Anfang des 19. Jahrhunderts datiert.
Ich habe dieses Bild in der Wikimedia Commons gefunden, als ich mit dem Begriff Lace herumstöberte. Und es kam mir bekannt vor. Ich musste allerdings in meinem Bücherregal suchen, es sind inzwischen eine ganze Reihe Bücher zum Thema "Lace" zusammengekommen, aber hier ist es:

Susanna E. Lewis: Knitting Lace
Knitting Lace: A Workshop With Patterns and Projects von Susanna E. Lewis. (Threads Books) Die Autorin hat sich die Mühe gemacht und alle 91 Muster dieses Musterstreifens erarbeitet und in ihrem Buch vorgestellt.
83 der Muster identifiziert sie als Lace, der Rest seien solide, flächenhafte Muster.
Als Herkunft dieses Musterstreifens sieht sie Süddeutschland oder vielleicht auch Oesterreich.
Es gibt sogar komplette Exemplare dieses Musterstreifens, nachgestrickt von Ravelry-Mitgliedern und Jackie Erickson-Schweitzer hat darüber in ihrem Blog berichtet.

Elizabeth Lovick: The magic of Shetland Lace Knitting / lettische Ausgabe
Ich habe selten so großes Vergnügen beim Stricken empfunden wie bei dieser kleinen Arbeit. Der Grund ist wohl das verwendete Garn: es ist so sanft und klar, das Maschenbild schon beim Stricken deutlich, nicht so verkrumpelt wie andere Garne, mit denen ich bisher strickte und die erst nach dem Spannen ihr wahres Gesicht zeigten. Ich habe mich wirklich in dieses Garn verliebt.
Haapsalu salli lõng 30/2 ist der Name des Garns und es gibt es neben Weiß auch in wunderschönen anderen Farben.

Haapsalu salli lõng 30/2

Meresinine Haapsalu salli lõng 30/2
Gelb, Hell-Lila, Meeresgrün, ich werde da sicherlich etliche Knäuel auf meiner Novemberreise in den Koffer stecken...
Und wer nicht nach Estland fährt, kann ja bei Saara.ee im Online-shop stöbern gehen!
Ja, ich wäre auch sehr gerne dort! Aber wir dürfen hier mitgeniessen. Danke für alle deine Reiseanregungen. Zum nächsten runden Geburtstag werde ich mit meiner Zwillingsschwester sicher in den hohen Norden reisen. Die Informationen sammle ich schon fleissig.
Vor einer Woche habe ich erst bei Saare eine wunderschöne Bestellung aufgegeben, und warte und harre der Lieferung! Hach, ich freu mich so! Im Dezember soll ein neues Buch (Handschuhe) erscheinen, und dann wird sicher auch noch das eine oder andere Knäuel dabeisein…
Darf ich fragen: Kennst Du die Teksrena Garne? Sind die ähnlich?
Viele Grüsse
Hallo Klara,
nun von Teksrena kenne ich eher die Wolle mit den bunten Verläufen, die man für Pullover und Jacken verwendet, oder für Handschuhe, ist eher rauh… aber es gibt ein Garn, Leinengarn Cobweb, mit 2000 m / 100g, also auch sehr fein, aber Leinen ist für die Lace-Tücher eher ein wenig steif, ich habe das noch nicht probiert. Bei Ravelry ist das zu sehen
Für Lace würde ich eher Lammwolle oder Merino nehmen
Ich bin nicht so die Lace-Strickerin, habe aber jede Menge Literatur dazu.
Das Buch von Susanne Lewis habe ich auch und es mit Interesse gelesen. Ich hatte es seinerzeit als Originalausgabe ersteigert.
Vielen Dank für die Beschreibung! Da werden doch auch wieder einmal die Lace-Nadeln klappern.
Und ich beneide dich um deine Reisen.