Charlotte Leander, Anweisungen zur Kunststrickerei, 1843

Ich habe mir fest vorgenommen, von jetzt an jeden Tag mindestens einen Bericht über das Symposium, das Craft Camp oder die Woche dawischen hier auf der Wockensolle zu verfassen, und deshalb folgt hier jetzt der Bericht über den 3. Tag, den Mittwoch, in Viljandi.

Jeden Abend nach dem Essen gab es noch Vorträge, Vorträge die jeweils einem Thema / Land gewidmet waren.

Am Abend des zweiten Tages wurden weitere Aspekte des estnischen Strickens vorgestellt:

  • Riina Tomberg referierte über die traditionelle Strickkleidung der estnischen Schweden, den Elbofolke
  • Anu Pink beantwortete die Frage, ob wirklich 30 verschiedene Sockenfersen-Typen in Estland gestrickt wurden in ihrem Vortrag "Local Variations on the Construction of Socks in Estonia in the 19th Century" und es gab wahrscheinlich noch mehr Sockenfersen-Varianten.
  • Kristi Jõeste referierte über den Stellenwert des traditionellen Strickens im heutigen Estland.

Vera Maksimovskaya, Spezialistin für die Strickweisen der nördlichen Region im Arkhangelsker Bezirk

Aber der Reihe nach. An diesem, dem dritten Tag nahm ich am Workshop der bezaubernden Vera Maksimovskaya teil; sie vermittelte uns die Muster und Farben der Mezen-Region am Nordmeer, nordöstlich von Arkhangelsk.
Das Werkstück für dieses Thema: Kinderhandschuhe.

Wie immer: für eine grössere Anzeige auf die Bilder klicken!

Vera sprach etwas Englisch (das im Verlauf der Konferenz immer besser wurde), die Dolmetscherin ein ausgezeichnetes Englisch, aber manchmal musste doch noch online in einem Wörterbuch nachgeschlagen werden...

Was ist nun das Besondere an diesen Handschuhen?

  • Die großen Muster ähneln den Mustern vieler finno-ugrischen Volksgruppen, z.B. der Komi
  • Das Daumenmuster wird nur auf der Vorderseite gestrickt und fügt sich fast unsichtbar in das Hauptmuster ein
  • An der Handschuhspitze wird darauf geachtet, daß die Musterfarben bis zur Spitze hin ungestört weiterlaufen
  • Für die Spitze wird solange abgenommen, bis nur noch 9 Maschen übrig bleiben, dann werden die mittleren 3 Maschen so zusammengestrickt, daß die mittlerste Masche sichtbar bleibt und die restlichen Außenmaschen werden abwechselnd von rechts und links über diese Masche gezogen.

Eine verblüffend einfache Spitzenvariante, die die meisten von uns noch nicht kannten.

Die Handschuhspitze in Großaufnahme

Seitliche Aufnahme der Spitze

Aber natürlich strickt man in solch nördlicher Gegend nicht nur Handschuhe, Vera zeigte uns auch interessante Strümpfe mit reizvollen Fersenlösungen.

Lettland bildete den Schwerpunkt der abendlichen Vorträge und dies waren die Themen:

  • Irita Žeiere referierte über Knitted Items in the Latvian Archaeological Materials, sie arbeitet in der archäologischen Abteilung des Lettischen Historischen Museums
  • Inita Heinola stellte Knitted gloves, mittens, socks and stockings in Latvia vor, sie ist Chef-Kuratorin der Textil- und Bekleidungssammlungen des Lettischen Historischen Museums
  • und Ziedite Muze stellte unser Buch ""Mittens of Latvia"  ̶  an inspiration book for knitters" vor. Das war ein gelungener Vortrag, mit den beiden anderen Vorträgen waren wir Zuhörer wohl alle nicht so zufrieden, die beiden Damen trugen uninspiriert und in schlechtem Englisch vor (obwohl Dolmetscherinnen bereit standen) und beherrschten nicht einmal die Aussprache der grundsätzlichsten Begriffe.

Ziedite lud zum Schluß Ihres Vortrags dann noch zur Teilnahme am Handschuh-Flashmob (meine Bezeichnung) am 18. November in Riga ein.

Wie immer: auf die Bilder klicken für eine grössere Vorschau

und im Herbst gehts dann noch weiter!
Aber der chronologischen Reihenfolge nach:

viel habe ich vor:

In 4 Wochen fliege ich nach Riga, feiere das Johannisfest mit Freunden, dann gehts mit dem Bus nach  Viljandi in Estland.
Denn ich habe mich für das Nordic Knitting Symposium 2018 angemeldet und freue mich auf die Möglichkeit, mein Wissen zu erweitern oder zu vertiefen, liebe Menschen wiederzutreffen oder neu kennenzulernen.

Ganz besonders freue ich mich auf die Workshops zum Stricken in Russland, denn davon weiß ich noch viel zu wenig!

Ich bin gespannt auf die Referentinnen aus Arkhangelsk, der Stadt am Weißen Meer, wo ich schon oft war. Zu der Zeit habe ich mich aber mehr für die Holzarchitektur interessiert und für das JazzFestival, das unser lieber, leider verstorbener Freund Vladimir Resitzky immer gegen alle Widerstände ausrichtete. Das waren andere Zeiten.

Nach dem Symposium brechen wir auf in ein neues Abenteuer. Eine Woche auf der estnischen Insel Ruhnu! Mit Museumsführung und Strick-Workshop. Die Wolle dazu bringen wir aus Viljandi mit, denn auf der Insel gibt es keine so feine Wolle, das aktuell heimische Garn ist dicker, mehr was für Pullover. Da es aber beim Symposium in Viljandi auch wieder eine "Markt" gibt, konnte ich bei HEA Wolle ausreichend Garn vorbestellen für uns.

Und nach der geruhsamen Woche auf der Insel? Craft Camp 2018! Zum vierten Mal nehme ich daran teil, habe wieder Unterricht bei meiner verehrten Lehrerin Riina Tomberg und stürze mich wieder aufs Bändchenweben, das fasziniert mich.
Ein Tag in Tallinn (Karnaluks auf dem Weg zum Flughafen!) rundet dieses dreiwöchige Abenteuer ab.

Ende August setze ich dann mein Studium der lettischen Sprache an der Universität Greifswald fort, nocheinmal 2 Wochen intensivster Unterricht. Bis dahin muss ich noch einmal alle Lektionen des ersten Kurses durcharbeiten.

Zur Entspannung, und um das babylonische Sprachengewirr zu verdichten, geht es im September nach Dänemark zum Strikkefestival auf der Insel Fanø; das wird sicherlich ein wolliges Gewimmel, und das in einem Land, das ich,  obwohl so nah, eigentlich nicht kenne.

Ich habe nur einmal vor fast 30 Jahren eine Tour durch dänische Kunstmuseen unternommen.

Brueghel-tower-of-babel.jpg
Der Turmbau zu Babel, Pieter Brueghel der Ältere

Ich erinnere mich gerne an die Stadt Ribe, denn dort spielte eines meiner liebsten Kinderbücher, Bibi von Karin Michaelis. Die Bücher sind auch eine Fundgrube für uns Strickerinnen, denn es enthält über 100 reizvolle  Illustrationen). Allein schon die Mütze auf dem Titelbild einer alten Ausgabe verspricht viel.

Auch die Museen in der Stadt sind besuchenswert, seien es die Gemälde der Skagenmaler, die Nalbinding-Exponate oder das großartige Wikingermuseum... wir werden sicherlich noch eine Tag in Ribe anhängen...

Dann steht noch eine Reise nach Riga im Kalender:

Im November feiert Lettland den hundertsten Jahrestag der Republikgründung und Sena Klets plant etwas Besonders:

Cimdotā Latvija!

Auf dem großen Platz am Daugava-Ufer werden viele Menschen zusammenkommen und ihre Handschuhe, als Ausdruck ihrer Freude, tragen. Ich nenne das einen Mitten-Flash-Mob, und da werden Lizzy und ich auf jeden Fall dabei sein. Ein sehr spezieller Entwurf für einen Handschuh, der einem solchen Ereignis würdig ist, ist schon erstellt. (Das kleine Bild oberhalb ist nur ein Beispiel)

Die Reise zum Loch-Ness-Strickfestival habe ich gestrichen, das wäre dann doch zu viel geworden, zuviel für meine Aufnahmefähigkeit und auch zuviel für meinen Geldbeutel. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Nur ein kurzes Stimmungsbild von dem wunderbaren Tag gestern, der Workshop von Maruta Grasmane bei den Baltischen Kulturtagen Greifswald war ein ganz besonderes Erlebnis!

Ich werde noch ausführlich darüber berichten, aber jetzt muss ich erstmal frühstücken und dann gibt es heute ja auch noch den Film "Ruch un Norie" im Koeppenhaus in Greifswald, 18:00 Uhr!

Ich bin richtig glücklich!

Am letzten Donnerstag war die Eröffnung der Ausstellung Kihnu Poesie im Greifswalder Rathaus und ich habe mich sehr gefreut über die Möglichkeit, die eindrucksvollen Porträts nocheinmal sehen zu können. Und auch die Fotografin Birgit Püve zu treffen.
Ich habe den Eindruck, daß unser Vorpommern und das Baltikum näher zusammenrücken!

Gestern war ich dann an der Reihe, ich habe meinen Vortrag im Koeppenhaus über "Reisen in Lettland und Estland" gehalten und es ist gut gelaufen. Am schwersten fältt mir immer die Auswahl der Bilder, es gibt soviel zu zeigen und zu erzählen, und bei einem so interessierten Publikum, wie ich es gestern hatte, macht ein solcher Vortrag Freude.
Es ergaben sich auch interessante Gespräche nach dem Vortrag und neue Kontakte.
Ja, und dann habe ich festgestellt, daß ich ein Bild, das ich so gerne zeigen wollte, gar nicht ausgewählt hatte... das Hafengebäude in Engure... dann zeige ich es halt noch einmal hier!

Diese Woche schaue ich mir noch den Film "WIederkehr" von Volker Koepp zum 100. Geburtstag von Johannes Bobrowski im Koeppenhaus an und am Donnerstag fahre ich nach Berlin, um am Freitag morgen dann Maruta Grasmane und Ansis und Monta Grasmane am Flughafen abzuholen.
Auf dem Weg nach Berlin bietet sich natürlich wieder eine Eiscafé-Pause in Oderberg an, ich freue mich auf das Treffen mit Regina, die Unterbrechung der Zugfahrt in Eberswald ist schon fast eine schöne Tradition!

Aber: vorher werde ich noch die Charts der "Übungs-Mauci" für den Workshop zeichnen und mich so richtig auf das kommende Wochenende bei den Baltischen Kulturtagen in Greifswald freuen!

Jarmen ist ein kleiner, leerer Ort in meiner Nähe, geschätzte Entfernung 8km von Gribow. Nun sollte man meinen, daß 8 Kilometer relativ flott bewältigt werden können, sogar ich Schnecke würde das (bei gutem Wetter) schaffen, aber das ist ein Trugschluß. Denn unser weltweit operierendes Zustellunternehmen DHL (Deutsche HilfsLieferanten) braucht für diese Distanz 3 Wochen!

Wie das? Am 12. Januar ging ein Buchpaket in Riga auf die (lettische) Post. Ordentlich verpackt, zusätzlich noch in einem kräftigen Plastiksack, mit Zollplombe und was die lettische Post noch so aufwandte, damit diese Sendung auch gut und ordentlich bei der Empfängerin ankommt.  Ja, und bis zum Zollamt Neustreliz / Neubrandenburg brauchte dieser Postsack 5 Tage, Eingangsstempel - besser Durchgangsstempel - 17.01. 2018.

Das gleiche Datum trägt auch ein Versandaufkleber mit dem Aufdruck Jarmen. Also: 17. Januar 2018 - Jarmen.

Heute ist der 14. Februar 2018. Das sind 3 Wochen für 8km! Da war sogar Ernst Moritz Arndt bei seinen Wanderungen durch Vorpommern Anfang des 19. Jahrhunderts schneller, und er schrieb dabei noch Wanderberichte und besuchte die lokalen Adelsfamilien.

Soviel Vorrede. Nun aber die Freude, was war denn in der Postsendung?

Ich hatte ein Buch der lettischen Wissenschaftlerin Aija Jansone bestellt. "Rucavnieku apģērbs cauri laikiem" heißt es, übersetzt "Die Kleidung von Rucava im Lauf der Zeit". Das Buch behandelt die Entwicklung der Kleidung in der westlichen Region Kurzemes / Kurlands im 19. und 20. Jahrhundert, es ist eine wissenschaftliche Arbeit, welche alle Aspekte der Kleidung aufzeigt: von Kopf bis Fuß, Schmuck, Acessoires, in alten und neuen Darstellungen.

Die ganze Schönheit der Tracht Rucavas scheint auf, und ich freue mich darüber. Denn seit dem Knitting Camp "Let's Knit Kurzeme", an dem ich im letzten Jahr teilnahm, weiß ich ob dieser Schönheiten und habe ja auch schon hier auf der Wockensolle darüber berichtet. Nun sehe ich in dem Buch die Damen, die uns damals die wundervolle Einführung in ihre Traditionen gaben, die sangen, für uns kochten, uns die eigenartigsten Strickmuster zeigten (ja, das mehrfarbige Netzpatent!) und uns mit ihrer Begeisterung ansteckten.

Aija Jansone: Rucavnieku apģērbs cauri laikiem

Aija Jansone: Rucavnieku apģērbs cauri laikiem

Sandra Aigare vom Traditions-Verein Rucava.

Selbstverständlich sind die schönen Handschuhe, Socken und Kniestrümpfe, die wir gezeigt bekamen, im Buch auch abgebildet. Wunderwerke, mit 4 Farben, 5 Farben, weiße Strümpfe mit kleinen roten Bordüren, komplett gemusterte Socken, feine Fingerhandschuhe, ein Fest für die Sinne.

Und es ist schön, daß es diese Bücher gibt! Meine Bibliothek wächst...

Nun aber noch einige Informationen zum Buch.

Zuerst einmal die biographischen Angaben:

Author Jansone Aija
Titel

Rucavnieku apģērbs cauri laikiem (19.gs. - 20.gs. sakums
The Clothing of Rucava (19th to the early 20th century)

Kategorie: Kunst- und Kulturgeschichte
Erscheinungsdatum 2017
ISBN 9789934549434
Seiten  270
Verlag Zinatne

Das Buch kostet in Riga zwischen 10,00€ und 12,00€, jenachdem in welchem Buchladen man es ersteht. Und man kann es auch online bestellen bei Valters un Rapa,. wenn man dann mehr Glück hat als ich mit den Deutschen Hilfslieferanten...

Handschuh aus Rucava

Klicken Sie auf die Überschrift um den langen Text von der Webseite der Buchhandlung Valters un Rapa in Riga, einigermaßen akzeptabel übersetzt im Chrome-Browser, zu lesen.

+ Buch-Beschreibung
Based on the memory of people about the cultural heritage and understanding of traditional values ​​in their region, the study “Rucavnieku apģērbs cauri laikiem” published for the first time in Rucava, which was stored at the end of the 19th century – the honor and work clothes worn at the beginning of the 20th century, which is a very important social, a witness of material and intellectual culture. The author attempted to describe the author using the historical, comparative, typological, culturological, etc. methods of research, as well as using a diverse source base (expedition collections – records, clothing sketches, photographs, museum collections and written sources), the author traced the rukavnieks to the development of the 19th century clothing, cultural-historical layers, which are common features of objects, and groups of objects themselves that have arisen in a certain period of history and represent a certain level of development.

Not expressing the complete reconstruction of the 19th century Rucava clothing history, the purpose of this publication is to show how, through the ages, the rukavnieki even today, with the preserved grandmother’s shirt, glove or pair of socks, as well as the other part of the once-worn garment, are able to maintain local patriotism in their area and preserve the historical memory.

The research is based on a large amount of material and written sources: in the years 2005-2015, in Rucava, materials collected by the author of the ethnographic research expeditions, the Latvian National Museum of History, the Latvian Ethnographic Open-Air Museum, the Liepāja Museum materials, the Kurzeme Collection Collection of the Russian Ethnographic Museum, Rucava’s private collections and the ethnographers as well as specialist literature.

On the basis of the identified material, An analysis of the material in time and space from the morphological (garment equipment, its components) and artistically stylistic aspect (raw material, ornament, composition, techniques of decorating and color) is analyzed in the 19th century. the end of the 20th century, the development, decorating and assembling of clothing for rukavnieki, as well as the outlines of cultural relations.
English translation of Ingrīda Lāčkāda.

Nun werde ich doch noch zum Gasthörer an der Uni Greifswald auf meine alten Tage. Schon lange hatte ich mir das vorgenommen... irgendwann studiere ich wieder, aber es fehlte dann der innere Antrieb (oder der Tritt in den Hintern...)

Nun hatte mir Kati Mattutat vom Koeppenhaus erzählt, daß es einen Lettisch-Sprachkurs an der Uni geben wird, am Insittut für Baltitistik, und "soll ich soll ich nicht soll ich"... natürlich soll ich! Meine Freundin Lizzy war schneller und hat sich ganz klammheimlich hinter meinem Rücken angemeldet... da musste ich ja dann auch! Also, es ist beschlossen:

Vom 19. Februar bis 2. März lerne ich Lettisch! Ich freue mich.

Im April / Mai wird es dann einige Veranstaltungen geben, die gerade noch in Form gegossen werden, und bei denen ich mitwirken darf.

Genaueres kann ich noch nicht verraten.

Hat mit dem 100-Jahre-Jubiläum der baltischen Republik zu tun.

Anfang Juni lockt wieder der Gada Tirgus, der Open Air Kunsthandwerkmarkt im Freilichtmuseum in Riga. Ich weiß noch nicht genau ob ich hinfahre, aber eigentlich möchte ich schon...

Ruhnu Museum

Im Juni dann lang erwartet, mit großer Hoffnung, daß ich teilnehmen kann (und ich kann!): Nordic Knitting Symposium 2018 in Viljandi! Vom 24. Juni bis 1. Juli.

Diesjähriges Thema des alljährlichen Symposiums: "Baltic Special" mit dem Schwerpunkt auf den Stricktraditionen Estlands, Lettlands, Lithauens und Nordwest-Russlands. Ich freue mich! 

Nach dem Symposium werde ich eine Woche auf der Insel Ruhnu in der Bucht von Riga verbringen, zusammen mit Strickfreundinnen (Sue, Claudia, Pat, Angharad). Dieses Jahr planen wir keine Rundreise durch Estland mit Stopps mal hier mal da, sondern ruhige Tage, so dass wir die Eindrücke des Symposiums verarbeiten können, das Gelernte nacharbeiten und üben können, und den Sommer genießen. Ruhnu hat eine ganz eigene Strickkultur - nicht so rot-bunt wie Kihnu, sondern weißes Strickwerk mit blauen Akzenten und Travelling Stitches... also wieder etwas zu lernen.

An diese Woche auf der Insel schließt sich dann das 5. Craft Camp der estnischen Kulturuniversität Viljandi an, an dem ich das 4. Mal teilnehme. Ich habe mir wieder den eintägigen Workshop "Tablet Weaving" ausgesucht, denn das hat mir ungeheuren Spaß gemacht im letzten Jahr und ich möchte gerne mehr von dieser Technik kennen und können.

Und natürlich wieder Workshops bei Riina Tomberg, der besten aller Lehrerinnen!

Das ist schon ein ziemlich intensives Programm, das ich mir da für dieses Jahr vorgenommen habe. Aber dabei bleibt es nicht!

Sena Klets hat die Parole Cimdota Latvia! für dieses Jahr ausgegeben. Handschuhe - ein Symbol, welches die Letten (und die Freunde Lettlands!) in Lettland und in der ganzen Welt vereint.

Am 18. November 2018, dem großen Feiertag, wird es einen GloveMob, ein Treffen der Handschuhträger in der Innenstadt Rigas geben, werden die Handschuhe ihre Träger wärmen, und ich weiß schon wer dabei sein wird: Lizzy natürlich und ich!

Das Projekt wird unterstützt von Latvijas Nacionālais kultūras centrs, dem Zentrum für Volkstrachten SENĀ KLĒTSHobbywool und Tīnes.

Tja, und Strickprojekte habe ich natürlich auch!

Den Kihnu-Pullover fertigstellen, einige Musterentwürfe eines lettischen Designers als Charts zeichnen und stricken, an etlichen KnitALongs im Knit Like a Latvian-Forum bei Ravelry und im Klintawolle-Forum teilnehmen ... und was sonst noch meine Aufmerksamkeit oder Begehrlichkeit fesselt.

Wie gesagt und geschrieben, das wird ein großartiges, wolliges Jahr!

Nun ist es an der Zeit, die Berichte über meine Winterreise nach Lettland fertigzustellen, ich habe hier ja noch nicht über den Tag in Cesis, das dortige Weberzentrum und unser Treffen mit Jana von Klintawolle berichtet.

Heute, am 3. Januar des Jahres 2018, gestehe ich ein,  daß ich diesen Beitrag aus dem letzten Jahr noch schuldig geblieben bin.

Cesis gilt den Letten als eine der lettischsten Städte des Landes und es liegt in einer wunderschönen Landschaft der Region Vidzeme. Neben vielen historischen Sehenswürdigkeiten (Johanniskirche, Burg etc.) ist auch das kulturelle Angebot interessant.

Immer mehr kreative Menschen ziehen hierhin, denn im Gegensatz zum Überzentrum Riga ist das Leben hier noch einigermaßen preiswert, das Leben verläuft ruhiger, und es gibt wohl ausreichend Platz für Ateliers und andere Wirkungsräume.

Rīgas iela 19, Cēsis, Cēsu pilsēta, LV-4101, Lettland

Cēsis, Cēsu pilsēta, Lettland

90 Kilometer sind es von Riga bis Cesis und je weiter man vorankommt, desto harmonischer wird die Landschaft. Und wir hatten großes Glück: In Riga lag noch kein Schnee, nur ein wenig Puderzucker auf der großen Tanne, aber dann schneite es. Ich liebe Schnee!

wie immer: auf die Vorschaubilder klicken!

Linda Rubena hatte mir den Tipp gegeben, das Weberzentrum Vēverīšas aufzusuchen und Jana hatte gleich einen Besuchstermin für uns vereinbart.

In Riga hatten wir ja schon im Zentrum Ritums herrliche Webereien und Handarbeiten bewundert und ich freute mich daß ich nun noch weitere Arbeiten sehen durfte. Diese Zentren bewahren das immaterielle Kulturerbe des Landes und pflegen es, einige halten sich strikt an die überlieferten Muster und Farben, in andere Zentren werden die überkommenen Muster weiterentwickelt. Hier im Zentrum Vēverīšas hält man an der Tradition fest und verteidigt sie.

Die Leiterin des Zentrums, Dagnija Kupče, empfing uns und erzählte voller Stolz von den Aufgaben und Prinzipien des Zentrums. Dagnija Kupče ist eine renommierte Wissenschaftlerin und Spezialistin für historische Textilien. So hat sie zusammen mit Aija Jansone, der Leiterin der ethnographischen Abteilung des OpenAir Museums Riga und vielbekannte Autorin wunderbarer Bücher, das Buch "Piebalga ir, bija un būs: piebaldzēnu ģērbšanās kultūra 19. gadsimtā" herausgegeben. Auf Deutsch übersetzt: "Piebalga ist, war und wird bleiben: Die Kleiderkultur des 19. Jahrhunderts". Piebalga ist ein Ort nicht weit von Cesis.

Dagnija Kupče stellte uns die verschiedenen Tätigkeiten des Weber- und Handarbeitszentrums vor. Auch die mittelalterliche, blau-goldene Tracht, die auch von der lettischen Kultusministerin und von Maruta Grasmane getragen wird, wurde hier gewebt. Mich faszinierte daß die goldenen Ringe schon am Webstuhl eingearbeitet und nicht erst nachträglich aufgebracht werden.

Piebalga ir, bija un būs: piebaldzēnu ģērbšanās kultūra 19. gadsimtā,
Autoren: Aija Jansone, Dagnija Kupče
Veröffentlicht 2014, 182 Seiten, ISBN 9934140519, 9789934140518

wie immer: auf die Vorschaubilder klicken!

Aber nicht nur Gewebtes wird hier angefertigt, Kopfbedeckungen werden gestickt, Perlengürtel, Perlenstulpen, Webgürtel, bunte Strümpfe, Handschuhe, ein Bad in Farben!

Nach diesem eindrucksvollen Besuch frönten wir einer anderen lettischen traditionellen Kultur, der Konditorei-Kultur! Nun fand sich auch die Zeit, mit Jana Projekte zu planen und zu besprechen, die wir für 2018 avisiert haben. So werden wir im Laufe des Jahres einige KnitALongs im KlintaWolle-Ravelry-Forum durchführen, an der großen Handschuh-Aktion "Cimdota Latvija!" zum lettischen Jubiläum teilnehmen, Workshops stehen auf unserer Ideenliste... 

Das Jahr 2018 wird nicht langweilig werden.

Jana führte uns dann noch durch die Altstadt von Cesis, am Rosenplatz strahlte der Weihnachtsbaum, es fiel immer mehr Schnee und in der mittelalterlichen Burg mit dem städtischen Museum waren wir fast die einzigen Besucher.

Den Museumsbesuch jedoch habe ich mir für den nächsten Besuch im Sommer aufgespart, ich hatte inzwischen winterlich-kalte Füße und mochte nicht in ungeheizten Räumen herumstreunen.

Und zum Schluß noch ein, nein kein Uhren-Vergleich, sondern ein Handschuh-Vergleich!
Im Klintawolle-Forum bei Ravelry läuft ja ein Knitalong / KAL, bei dem Handschuhe nach den Anleitungen und Mustern von Janas Großmutter gestrickt werden.

Ich habe mir ein Paar weiß-violette Handschuhe gestrickt, auch wenn ich an dem KAL außer Konkurrenz mitlaufe, und bei dem dichten Schnee in Cesis konnte ich diese nun endlich auch mal richtig einweihen!
Bis jetzt war der 5. Dezember der einzige, richtige Wintertag in dieser Saison, und umso mehr freut es mich, daß ich an diesem Tag in Cesis sein konnte und soviele wunderbare Eindrücke gewinnen konnte.

Der Frosch aus Riga und der Frosch aus Liepāja
(aufgezeichnet im Kreis Jelgava / Zemgale – Semgallen)

In alten Zeiten lebten einmal zwei Frösche. Der eine wohnte in Riga und der andere in Liepāja. Dem einen fiel es ein sich umzusehen, wie man in Riga lebt und der andere dachte, es wäre gut, mal zu sehen, wie Liepāja ausschaut und wie man dort lebt.

Der Frosch aus Liepāja macht sich auf den Weg, er geht und geht, bis er einen Hügel erreicht und den Frosch erblickt, der aus Riga nach Liepāja unterwegs ist.

„Wo kommst du her?“ fragt der Frosch aus Liepāja.

„Ich bin unterwegs, um mir mal Liepāja anzusehen“, antwortet der Frosch aus Riga.

„Und ich bin unterwegs nach Riga“ erwidert der Frosch aus Liepāja.

So kommen sie ins Gespräch und stellen fest, daß ihr Ziel noch fern ist und ihnen schlimme Gefahren von Störchen drohen.

„Halt“, sagt der eine Frosch, „wie wäre es, wenn wir uns auf dem Gipfel des Berges auf unsere Hinterfüße stellen und Ausschau halten, was man von dort aus sieht, dann brauchen wir nicht den weiten Weg zu den Städten zurückzulegen.“

Gedacht, getan. Beide stellen sich gegenüber auf die Hinterfüße. Und was erblicken sie?

Der Frosch aus Riga sagt: „Mein liebes Brüderlein, dein Liepāja sieht genauso aus wie mein Riga!“

Und der Frosch aus Liepāja sagt, daß Riga Liepāja gleicht wie ein Ei dem andern.

„Wenn es so in der Welt bestellt ist, dann brauchen wir unseren Weg doch nicht fortzusetzen“, meinte beide Frösche. Aber sie vergaßen ganz, daß ihre Augen oberhalb des Kopfes sind und daß sie sich auf die Hinterfüße gestellt hatten und deshalb nicht nach vorn, sondern rückwärts schauten.

Und so wissen die armen Frösche bis heute nicht, daß Riga und Liepāja einander gar nicht ähnlich sind.

Ich bin im Mai dieses Jahres von Riga nach Liepāja gefahren, ich kenne beide Orte.
Diese beiden neugierigen Frösche geben einfach zu schnell auf!


Der Frosch aus Riga und der Frosch aus Liepāja
(aufgezeichnet im Kreis Jelgava / Zemgale – Semgallen)

aus: Lettische Volksmärchen
Herausgegeben von Ojār Ambainis
Herausgegeben vom Zentralinstitut für Geschichte
Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte / Volkskunde
an der Akademie der Wissenschaften der DDR
durch Gisela Burde-Schneidewind, Berlin
Akademie-Verlag Berlin 1990

Lettland

Lettland

Kurzentschlossen verließen wir Riga für einen Ausflug an die Küste. Ein bekannter Küstenort ist ja Jurmala,  das 1783 zum russischen Zarenreich kam und seit langem ein beliebter Urlaubs- und Kurort / курорт  für ältere, begüterte Russen ist. Ich kann dem Ort nicht viel abgewinnen, wunderschöne alte Holzhäuser werden entweder gentrifiziert oder verfallen vor sich hin und dazwischen wächst eine Investmentruine oder Apartmenthaus nach der anderen aus dem Boden. Kein Wunder, macht Lettland es doch ausländischen Investoren leicht. Wer eine Immobilie für eine bestimmte Summe erwirbt, erhält eine temporäre zweite Staatsbürgerschaft, kann sich dadurch visa-frei im EU-Raum bewegen und kann nach einiger Zeit sogar die uneingeschränkte lettische Staatsbürgerschaft erhalten.

Dies erklärt die vielen nur zeitweise belebten Apartmenthäuser und die Neubauten, aber dies macht den Ort nicht schöner und den Aufenthalt nicht reizvoller. Deshalb beließen wir es bei einem kurzen Blick auf den Strand und fuhren weiter nach Nordwesten.

Es hat seinen Reiz, an einem Wintertag über Land zu fahren.

Ein schmaler Landstreifen trennt die Bucht von Riga von einigen langgestreckten Binnenseen und immer wieder blitzt die Ostsee zwischen den Kiefern durch, das Licht wechselt viertelstündlich, mal grauer Himmel, mal strahlender Sonnenschein.

Wir fuhren bis zu dem kleinen Hafenort Engure, etwa 70km nordwestlich von Riga. Ein kleines verschlafenes Städtchen mit einer hochmodernen Bootswerft und einem wohl aufgegebenem Hafen. Blauer Himmel, die strahlende Sonne und ein Regenbogen machten unseren Auftenthalt dort zu etwas ganz Besonderem.

Wie immer: auf die Vorschaubilder klicken!

Ein eigenartiges Gebäude steht da am Hafen, könnte aus einem Tarkovsky-Film stammen, ziemlich unheimlich.