Charlotte Leander, Anweisungen zur Kunststrickerei, 1843

Nun werde ich doch noch zum Gasthörer an der Uni Greifswald auf meine alten Tage. Schon lange hatte ich mir das vorgenommen... irgendwann studiere ich wieder, aber es fehlte dann der innere Antrieb (oder der Tritt in den Hintern...)

Nun hatte mir Kati Mattutat vom Koeppenhaus erzählt, daß es einen Lettisch-Sprachkurs an der Uni geben wird, am Insittut für Baltitistik, und "soll ich soll ich nicht soll ich"... natürlich soll ich! Meine Freundin Lizzy war schneller und hat sich ganz klammheimlich hinter meinem Rücken angemeldet... da musste ich ja dann auch! Also, es ist beschlossen:

Vom 19. Februar bis 2. März lerne ich Lettisch! Ich freue mich.

Im April / Mai wird es dann einige Veranstaltungen geben, die gerade noch in Form gegossen werden, und bei denen ich mitwirken darf.

Genaueres kann ich noch nicht verraten.

Hat mit dem 100-Jahre-Jubiläum der baltischen Republik zu tun.

Anfang Juni lockt wieder der Gada Tirgus, der Open Air Kunsthandwerkmarkt im Freilichtmuseum in Riga. Ich weiß noch nicht genau ob ich hinfahre, aber eigentlich möchte ich schon...

Ruhnu Museum

Im Juni dann lang erwartet, mit großer Hoffnung, daß ich teilnehmen kann (und ich kann!): Nordic Knitting Symposium 2018 in Viljandi! Vom 24. Juni bis 1. Juli.

Diesjähriges Thema des alljährlichen Symposiums: "Baltic Special" mit dem Schwerpunkt auf den Stricktraditionen Estlands, Lettlands, Lithauens und Nordwest-Russlands. Ich freue mich! 

Nach dem Symposium werde ich eine Woche auf der Insel Ruhnu in der Bucht von Riga verbringen, zusammen mit Strickfreundinnen (Sue, Claudia, Pat, Angharad). Dieses Jahr planen wir keine Rundreise durch Estland mit Stopps mal hier mal da, sondern ruhige Tage, so dass wir die Eindrücke des Symposiums verarbeiten können, das Gelernte nacharbeiten und üben können, und den Sommer genießen. Ruhnu hat eine ganz eigene Strickkultur - nicht so rot-bunt wie Kihnu, sondern weißes Strickwerk mit blauen Akzenten und Travelling Stitches... also wieder etwas zu lernen.

An diese Woche auf der Insel schließt sich dann das 5. Craft Camp der estnischen Kulturuniversität Viljandi an, an dem ich das 4. Mal teilnehme. Ich habe mir wieder den eintägigen Workshop "Tablet Weaving" ausgesucht, denn das hat mir ungeheuren Spaß gemacht im letzten Jahr und ich möchte gerne mehr von dieser Technik kennen und können.

Und natürlich wieder Workshops bei Riina Tomberg, der besten aller Lehrerinnen!

Das ist schon ein ziemlich intensives Programm, das ich mir da für dieses Jahr vorgenommen habe. Aber dabei bleibt es nicht!

Sena Klets hat die Parole Cimdota Latvia! für dieses Jahr ausgegeben. Handschuhe - ein Symbol, welches die Letten (und die Freunde Lettlands!) in Lettland und in der ganzen Welt vereint.

Am 18. November 2018, dem großen Feiertag, wird es einen GloveMob, ein Treffen der Handschuhträger in der Innenstadt Rigas geben, werden die Handschuhe ihre Träger wärmen, und ich weiß schon wer dabei sein wird: Lizzy natürlich und ich!

Das Projekt wird unterstützt von Latvijas Nacionālais kultūras centrs, dem Zentrum für Volkstrachten SENĀ KLĒTSHobbywool und Tīnes.

Tja, und Strickprojekte habe ich natürlich auch!

Den Kihnu-Pullover fertigstellen, einige Musterentwürfe eines lettischen Designers als Charts zeichnen und stricken, an etlichen KnitALongs im Knit Like a Latvian-Forum bei Ravelry und im Klintawolle-Forum teilnehmen ... und was sonst noch meine Aufmerksamkeit oder Begehrlichkeit fesselt.

Wie gesagt und geschrieben, das wird ein großartiges, wolliges Jahr!

EInige Tage nun habe ich verschiedene Bündchen für Pullover, Handschuhe oder Jacken in estnischer Tradition studiert und gestrickt. Quellen dafür waren die Notizen aus dem Seminar bei Riina Tomberg beim letztjährigen Craft Camp in Olustvere, das Buch "Estonian Knitting 1. Traditions and Techniques", und der estnische Museumsserver, der sein Archiv durchsuchbar zur Verfügung stellt.

Das obige Bild zeigt die Versuche, provisorisch auf Karton gezurrt und noch nicht in Form gebracht.

Das Bündchen  mit der Nummer "0" ist das Ergebnis meines Workshop-Tages vom letzten Sommer, es gefällt mir immer noch ausnehmend gut.

Im Estnischen Nationalmuseum sind viele Musterzeichnungen und einige Kihnu-Troi aufbewahrt und man kann diese Exponate auch über die Webseite finden.
Die nebenstehende Zeichnung stammt von dort. Quellenangabe:

Troi ehk Kihnu meeste kampsun
ERM EJ 481:32
Eesti Rahva Muuseum
http://www.muis.ee/en_GB/museaalview/741364

Ich möchte jetzt gerne noch einige der Bündchen näher vorstellen.

Mir gefällt besonders die Farbkombination dieses Bündchens, die kleinen roten Punkte im oberen Part und die kleinen weißen Punkte in den links gestrickten roten Reihen beleben das Ganze deutlich.

Garn: Teksrena, 8/2, gestrickt mit 1.5er Nadeln

 

Hier habe ich verschiedene Borten / vits gestrickt, wie ich sie auch letztes Jahr bei Kristie Joeste im Craft-Camp-Workshop gelernt habe. Die Borten liegen auf dem Gestrick und wirken dadurch äußerst plastisch.

Ein "Schritt-für-Schritt"-Lehrgang für diese Borten, vits, auf der Seite der Tallina Ülikool zeigt die Arbeitsweise. Zwar in estnischer Sprache, aber die guten Photos helfen weiter.

Dieses Bündchen entstammt mit allen Teilen dem Buch "Estonian Knitting 1. Traditions and Techniques", das ich ja schon mehrfach vorgestellt habe.

64 Maschen mit Nadeln Nr. 3 und Teksrena 8/2.

Die rotschwarzen Vits auf weißem Grund - diese Farbkombi gefiel auch schon den russischen Konstruktivisten...

Der Anschlag: der sog. Kihnu-Troi-Anschlag
das Muster: Pakud, ein Kihnu-Muster, Seite 163

Die Vorlage für das Muster im Buch entstammt jedoch dem estnischen Nationalmuseum, ein Musterblatt mit 10 verschiedenen Bündchenvarianten zeigt rechts unten auf dem Blatt die Musterzeichnung.

Quellenangabe:
Labakinnaste ja troi kirjad
ERM EJ 202:18
Eesti Rahva Muuseum
http://www.muis.ee/en_GB/museaalview/644696

Die Reihen mit dem zweifarbigen Würfelmuster vor den oberen Vits verschwinden im Gestrick... aber das lässt sich beim Waschen sicherlich in Form ziehen.

Der Kinderpullover, dessen Bild uns Riina Tomberg beim Workshop zeigte, besitzt ein Bündchen, das im Heimtali Museum zu finden ist.

Quellenangabe:

kudumikatke
ERM HM E 368
Eesti Rahva Muuseum, http://www.muis.ee/en_GB/museaalview/1183816

Und wozu das alles? Ich übe für die Fertigstellung des Kihnu Troi, den ich wie schon im letzten Blogbeitrag beschrieben, in "Rohform" bei mir liegen habe, Vorder- und Rückseite und die Ärmel sind fertig, zusammengefügt und säuberlich zusammengenäht.
Die "offenen Stellen", an denen die Bündchen angestrickt werden, sind mit blauen Garn "vorgestrickt", mehrere blaue Reihen verhindern daß sich das Gestrick auflöst und ermöglicht ein leichtes Aufnehmen der Maschen.

Ich stelle hier noch eine Galerie mit Bildern des "Rohlings" zusammen.

vitsad, pakud, täpid - Borten, Block- und Punktmuster von der Insel Kihnu

Die kleine estnische Insel Kihnu in der Bucht von Riga hat nicht mehr als 500 Bewohner, aber ein grosses kulturelles Erbe, das inzwischen ins immaterialle Weltkulturerbe aufgenommen wurde: Die Handarbeitskunst und die Trachten der Frauen und Männer.

Ich verbrachte, wie hier im Blog schon geschildert, im letzten Sommer einige Tage auf dieser schönen ruhigen Insel und natürlich haben wir die Exponate im Museum genau bestaunt. Diese Tage waren die Vorbereitung für einen Workshop beim Craft Camp 2017 mit der verehrten Riina Tomberg, die uns in die Besonderheiten der Strickerei von Kihnu einführte.

Riina Tomberg

Kihnu Museum auf der Insel Kihnu

Ich war letztes Jahr auf der Insel Kihnu und habe im dortigen Museum die wunderbaren Strickarbeiten bewundert.

Mir haben die vielen Varianten imponiert und ich habe mit Freude die Muster studiert und auch die Fotos, die Riina uns zur Ansicht mitbrachte.

Und ich denke, dass mein erster Versuch auch gar nicht so schlecht geworden ist, jedenfalls für den Anfang...

Mein erster Versuch

Meine erste Kihnu-Strickerei

Nachstehend eine Photogalerie

Natürlich kann man an einem Workshop-Tag nicht mehr als einen Pulswärmer stricken, wenn man solch interessante neue Techniken lernt, aber besonders der berühmte Kihnu-Troi, ein Männerpullover, ist ohne diese Bündchen und Zierstreifen nicht vorstellbar. Und das reizt mich.

Diese Pullover werden mit einem Flächenmuster gestrickt und am Hals, auf den Schultern und an den Bündchen mit farblichen Musterakzenten geschmückt. Werden sie zunächst bei feierlichen Anläßen zur Zier des Mannes und Ehre der Strickerin getragen, enden sie meistens als Arbeitspullover, sie werden jahrelang getragen.

Ich war so angetan von diesen Pullovern, daß ich mir vornahm, auch solch ein Prachtstück für meinen Heinz zu stricken. Riina aber machte mir einen interessanten Vorschlag: Heutzutage stricke niemand mehr solch einen Pullover mit der Hand, nur die Abschlüsse. Body und Ärmel sind maschinengestrickt. Ich nahm sie beim Wort und bestellte mir einen Pullover im "Roh-Format" bei ihr. 

Ich holte mir den Pullover-Rohling dann im November in Tallinn bei Riina ab, an ihrem Stand beim Mardilaat.

Und war mir bewußt, daß ich den Pullover sicherlich nicht bis Weihnachten fertigbekäme, aber bis April werde ich es schaffen.

Heinz bekommt den Troi also zu seinem Geburtstag.

Im Archiv des estnischen Museums-Servers gibt es einige schöne und interessante Exemplare und ganz besonders hat mich gefreut, daß ich ein Stück eines Pullovers dort fand, der als Vorlage für einen Puppenpullover in Riinas Unterrichtsmaterial diente.
Nun habe ich die letzten Tage, vornehmlich die Abende, damit verbracht, die verschiedenen Strick-Techniken zu üben: Kihnu-Cast-On, vitsad, pakud, täpid. Dabei habe ich mich auch an das Standardwerk Estonian Knitting 1. Tradition and Techniques gehalten und die Anleitungen dort studiert und nachgestrickt.

So sind einige kleine Stücke entstanden und ich habe mich immer weiter vorgewagt. Zuletzt habe ich ein Bündchen gestrickt, dessen Vorlage ich bei der Suche im estnischen Museums-Server gefunden hatte, und das mir gut gefällt. Wie ich jetzt gesehen habe, ist dieses Bündchen auch auf einem Photo zu sehen, das uns Riina beim Workshop gezeigt hatte.

Ich werde morgen, wenn es wieder heller ist, den "Pullover-Rohling" und meine Versuchsstücke fotografieren und hier vorstellen.

Estonian Knitting 1. Tradition and Techniques

a photo of the cuff of a Kihnu-Troi (doll's size)

The knitted piece in the Heimtali Museum, from the archive of muis.ee, the estonian museum server.

In the museum’s collection:  kudumikatke, ERM HM E 368, Eesti Rahva Muuseum, http://www.muis.ee/en_GB/museaalview/1183816

Eesti rahvapärane taimornament tikandis

Das Pflanzenornament in der estnischen volkstümlichen Stickerei

Elle Vunder
Tallinna Raamatutrükikoda, Tellimise nr. 230
© "Kunst" 1991
ISBN: 5899200170
Seiten: 160

Dieses Buch ist mir "zugeflogen", Susanne, eine Leserin der Wockensolle und auch bei Ravelry, hat dieses Buch auf einem Flohmarkt gefunden und konnte es nicht liegenlassen.

Dann hat sie sich aber entschieden, sich doch auf Strickbücher zu konzentrieren und hatte eine wunderbare Idee: sie fragte mich ob ich das Buch haben wolle...

Natürlich!

Und so kam dieses schöne alte Buch bei mir an, noch dazu mit einem Paar dünner Stricknadeln, die Susanne nicht brauchte.

Nachstehend eine Galerie zu diesem Buch:

Und wie immer: Auf die Vorschaubilder klicken, um die Galerie zu laden!

Dieses Buch stammt aus dem Jahre 1991 und zu dieser Zeit war es noch üblich, daß volkskundliche, also wissenschaftliche Bücher, eine Zusammenfassung in deutscher und in russischer Sprache enthielten. Leider ist das heute wohl oft zu teuer geworden...

Aus der Zusammenfassung im Anhang des Buches:

Die farbenfrohe Pflanzenornamentstickerei bildet in der estnischen Volkskunst einen Abschnitt für sich. Auf die ethnische Herkunft hinweisend, widerspiegelt das Ornament besonders deutlich sowohl die Beständigkeit als auch die Wandelbarkeit der Volkskunst, deren Entwicklungsstufen, Kulturbeziehungen, lokale Vielfältigkeit, Geschmack und Können der Meister. Das verhältnismäßig spätere Auftauchen vom Pflanzenornament (verglichen mit dem eine scheinbar statische und stärker traditionsbetonte Struktur enthaltenden geometrischen Ornament) und seine deutliche Verbindung mit den professionellen Kunststilen heben insbesondere die zeitliche Labilität dieses Ornaments und dessen Modifizierungsfähigkeit hervor. Dies seinerseits ermöglicht es wieder, die Gesetzmäßigkeiten und Schaffensprozesse bei der Gestaltung des volkstümlichen Ornaments zu verfolgen. Eben unter allen diesen Aspekten werden im vorliegenden Buch die Pflanzenorrıamentstickereien auf estnischen volkstümlichen Trachten, Teppichen und lnterieurtextilien betrachtet. Hinsichtlichdessen hat die Autorin alle interessebietende ethnographische Gegenstände in den Museumssammlungen ganz Estlands, im Ethnographiemuseum der Völker der UdSSR, im St. Petersburger Staatlichen Russischen Museum analysiert. Viel Material wurde in Museumsarchiven und während der ländlichen Expeditionen in Estland gewonnen. Bei der Arbeit wurde im großen Umfang vergleichendes kunstgeschichtliches und die Volkskunst der Nachbarvölker behandelndes Material hinzugezogen. In diesem vergleichend-geschichtlichen und gebrauchsgegenstandforschenden Werk werden Volkskunstgegenstände als Gegenstände der angewandten Kunst betrachtet, deren geschichtliche Entwicklung sowohl mit den allgemeinen Kunststilen als auch lokalen Ethnokulturprozessen eng verbunden ist.

Ich freue mich sehr über dieses Buch, genieße die Schönheit der vorgestellten Arbeiten und habe natürlich auch eine kleine Gegen-Gabe für Susanne aus Tallinn mitgebracht.

Danke!

In den letzten Tagen war ich immer noch mit den Gedanken in Tallinn und genoß die Erinnerungen  an die vielen schönen Treffen dort.
Ich habe aber auch ein Versprechen eingelöst, das ich beim "Let's Knit Muhu"-Knitalong bei Ravelry gegeben hatte: nämlich die Preise für die Gewinnerinnen zusammenzustellen und zu versenden.

Ich hatte ja einige schöne Dinge zusammentragen können: allerdünnste Stricknadeln, Projektbeutel, Wörterbücher... ich denke die Gewinnerinnen werden sich freuen. Jetzt habe ich noch ein kleines Wollpaket zu versenden, aber das ist eine andere / nächste Geschichte,

In den letzten Wochen habe ich einige der Strickmuster, die wir beim "Let's Knit in Kurzeme"-Workshop lernen konnten, in Strickschriften umgesetzt, dazu habe ich ja das tolle Programm "Knitting Chart Editor". Das ist eine gute Übung für mich.

Aber ein Muster hat nicht nur mich verdutzt: Rucava Nested Brioche war eine der Aufgaben, aber so richtig verstanden hat es wohl niemand. Also habe ich mich etwas vertieft und es zusammen mit Lizzy als "Twocoloured Honeycomb-Brioche knitted in the round" / "rundgestricktes zweifarbiges Netzpatent"  identifiziert. Brioche ist ja das neue Patent... könnte ich in Abwandlung eines gern wiederholten Slogans sagen, und Patent und Halbpatent habe ich in der Schule gelernt, aber nicht dieses Netzpatent.

Langsam habe ich mich herangetastet an das Neuland, habe erstmal einfarbig flach, dann einfarbig in der Runde gestrickt und dann die ersten Versuche mit 2 Farben. Und da beginnt die Rätselei. Der erste Versuch, mit 2 Farben in der Runde zu stricken hat zwar funktioniert, es entsteht aber ein gestreiftes Strickstück und keines, bei dem auf einem dunklen Hintergrund eine hellere Vordergrundfarbe sitzt.

Nancy Marchant, die Queen of Brioche, hat auf ihrer Webseite ein flachgestricktes zweifarbiges Muster erklärt, nun werde ich dieses heute mal stricken und dann schauen wie ich es rundmache...

Rucava Honeycomb Brioche

Und als Einleitung ins Wochenende hier noch ein Schlußtänzchen nach überstandenem Mardilaat:

Annika und Liina von Etnowerk tanzen, das Video ist auf ihrer Facebook-Seite zu sehen. Ja, sie haben wirklich Energie und Freude!

Ausgefüllte Tage waren das, donnerstag nach Tallinn geflogen, am Freitag auf dem Mardilaat und im Rahva Raamat - Buchladen, am Samstag bei Karnaluks und wieder auf dem Mardilaat und am Sonntag gemächlich zurückgeflogen - aber müde macht es schon! Wir haben viele Freunde getroffen, und viel erlebt.

Das fing gleich mit einem Komplett-Stromausfall bei unserer Ankunft im Hotel an, mit einem Abendessen im Dunkeln, naja, es gab nur kalte Küche - Schinken-Käse- und Zimtschnecken... aber da Simone auch im Economy-Hotel abgestiegen war, ging uns der Gesprächsstoff und Spaß nicht aus. Am Morgen dann trafen wir Maja und ihren Mann beim Frühstück, und auf der Messe war es nur noch ein einziges Hallo! Aus Lettland, aus Litauen, aus der Schweiz, aus Estland, Teilnehmerinnen und Lehrerinnen der Knitting Camps in Lettland und dem Craft Camp...  diese Kunsthandwerksmesse ist schon etwas ganz Besonderes.

 

Ich habe mich schon vor der Reise auf den Seiten der estnischen Buchhandlungen umgeschaut und eine Bestellung bei Rahva Raamat aufgegeben, die Filiale dieser größten Buchhandelskette Estlands im EInkaufszentrum Rocca al Mare hatte dann auch alle meine bestellten Bücher für mich bereitgelegt. Ich will noch nicht zuviel verraten, aber ich hatte nicht nur für mich Bücher bestellt...

Ganz besonders ersehnt und erwartet und deshalb habe ich es auch für eine Freundin mitgebracht: die Neuauflage des Klassikers "Kihnu Roosi Kindakirjad. Mitten Patterns From Kihnu Island",  dieses Buch war ja nicht mehr zu bekommen.

Und noch ein tolles neues Buch: Das grosse Buch der estnischen Kopfbedeckungen,  "Suur Mütsiraamat. Eesti Kihelkondade Peakatted", Lustigerweise übersetzt der Google-Translator diesen Titel mit "Großes Jagdbuch. Sitz der estnischen Pfarreien"

Ein gemeinsames Abendessen mit lieben Freunden ist inzwischen eine von mir gepflegte Tradition bei solchen Ereignissen und in Tallinn lade ich dann gerne in das Restaurant "F-Hoone" ein. So auch diesmal. Ein langer Tisch war nötig, und es wurde auf englisch, lettisch und estnisch parliert.

Eine ganz besondere Freude war, daß Kaidi-Kätlyn und Nele Laos dabei waren, Nele, die die ersten Craft Camps der Cultural Academy organisiert hatte und Kaidi-Kätlyn, die beim Kurzeme-Knitting-Camp dabei war und mich immer wieder mit Geschenken überrascht. Lieben Dank, Kaidi!

Am Samstagmorgen stand der Besuch bei Karnaluks, dem riesigen Kurzwarenmagazin, auf dem Programm und ich war baff. Ein Reisebus stand vor dem Haus und geschätzte hundert Finninnen standen Schlange an der Kasse! Wieder einmal die Bestätigung, daß schon allein dieses Geschäft eine Reise nach Tallinn lohnt. Aber ich habe mich diesmal zurückgehalten, kein Kaufrausch, nur ein paar Stricknadeln..

Zum Schluß dieses Beitrags noch einige Bilder, mehr von meiner Reise in den nächsten Beiträgen!

Und morgen geht es zum Mardilaat-Markt nach Tallinn! Zum ersten Mal sogar mit einem Direktflug von Berlin, es wird also immer bequemer..

Wir reisen zwar nur für kurze 3 Tage, aber davon verbringen wir 2 Tage auf der Messe, dann hole ich vorbestellte Bücher im Buchladen von RahvaRaamat ab, schaue vielleicht wieder bei Karnaluks vorbei und am Freitagabend  gibt es ein großes Treffen im Restaurant F-Hoone, mit Strickerinnen aus Estland, Lettland, der Schweiz... und ein wenig Arbeit wird es neben dem großen Vergnügen auch, denn ich werde einige Vorbesprechungen führen für ein großes Projekt im nächsten April.. aber davon verrate ich jetzt noch nichts.

Ich wollte noch ein paar Handschuhe vor der Reise fertigstricken, das habe ich aber nicht ganz geschafft, ich habe zu kleine Nadeln genommen und die Handschuhe wurden zu eng (so geschieht es halt mal, wenn man partout eine Anleitung in Größe "S" für Hände in Größe "M" strickt), Aber das macht nichts, so habe ich nocheinmal über die Farben nachgedacht und statt "Rot auf Weiß"  wird es jetzt "Purpur auf Weiß", purpur ist sowieso im Moment meine Lieblingsfarbe.

Also fahre ich nicht mit den neuen Handschuhen nach Tallinn, aber ich nehme auf jeden Fall meine Muhu-Mütze mit und vielleicht spaziere ich damit auch in den Muhu-Brotladen im Markt am Baltischen Bahnhof...

Vorfreude!

Es wird Zeit, den 2018er-Kalender einzuweihen: Der Termin für das 5. Craft Camp, wie immer  veranstaltet von der Kulturakademie Viljandi in Estland, steht fest:

es findet vom 8. bis 14. Juli 2018 wieder in Olustvere statt, und ab dem 1. Dezember kann man buchen!

Aus der Ankündigung:

In the upcoming camp there’s going to be a great variety of techniques and materials - silverwork, woodwork, birch bark, bone, glass, ceramics, dyeing, bronze spirals, tablet weaving, knitting, ribbon plaiting, bobbin lace. The new-comers are leather pouches, Kihnu doll, wool and spinning, weaving, sewing calico jacket, felting and pick-up belt weaving. The complete workshop information will be updated by the end of November.

This time we have 2-day-long workshops in addition to the known 1-day-long workshop format. The evenings will be spent on site with activities. There are three different workshops each participant can attend during the camp, one day is scheduled for a field trip. The options include going to Heimtali-Viljandi, Setomaa, Estonian National Museum in Tartu or Tõstamaa-Pärnu county.

Diese Puppen stammen aus dem Kihnu-Museum, das ich im Sommer besuchen konnte.
Ob ich jetzt zur Puppenmacherin werde?

Das freut mich ganz besonders. Es wird nun auch zweitägige Workshops geben! Ein lang gehegter und geäußerter Wunsch, und wenn ich Glück habe, dann gehört auch der Tablet-Weaving-Workshop dazu.

Neue Themen sind: Ledertaschen, Kihnu-Puppen, Wolle und Spinnen, weben, Baumwolljacke nähen, Filzen, Pick-Up-Weben... ein unerschöpflicher Schatz und immer neue Anregungen!

Für mich wird das fünfte Craft Camp das vierte werden, drei Mal war ich schon dabei. Und immer habe ich Neues gelernt und nie ist es genug.

Die Cultural Academy Viljandi gehört zur Universität von Tartu (früher Dorpat) und gliedert sich auf in vier Abteilungen:

  1. Performing Arts
  2. Culture Education
  3. Music
  4. Estonian Native Crafts

Seit diesem Jahr gehört auch das Centre for Arts in Tartu zur Cultural Academy VIljandi.

Die Fakultät Estonian Native Crafts ist eine weltweit einzigartige Einrichtung, ihre Aufgabe:

The mission of the department is to represent the local and native traditions and values that strengthen the sense of identity. This is done by integrating traditional craft techniques into contemporary functional milieu.

Zwei Studiengänge werden angeboten:

  1. Estonian Native Textile
  2. Estonian Native Construction and Metalwork
[mappress mapid="25"]

Die Cultural Academy of Viljandi lädt zum zweiten Internationalen WinterCamp Estonia Vintro im Februar 2018 ein!

Drei Tage lang Vorträge über Geschichte, Kultur, Sprache,  Heritage Landscapes, die Küche Estlands, die Saunatraditionen, Tanz, Musik, eine intensive Zeit. Ich habe im Februar an der ersten Winterakademie teilgenommen und ich habe nicht nur viel gelernt, ich habe es genossen!

  • Alle Informationen über die WinterAcademy auf der Webseite der Cultural Academy Viljandi
  • Datum: 09.02.2018 - 11.02.2018 / Kosten: 150,00 €
  • Auf der Webseite gibt es auch eine Photogalerie zu sehen
  • Das Anmeldeformular ist dort ebenfalls zu finden, Anmeldeschluss: 20.12.2017
    Dort ist auch eine Kontaktmail-Adresse angegeben.